Die Migrationsbewegungen in Europa, vor allem die Arbeitsmigration in diesem Jahrhundert, brachten es mit sich, dass Zweisprachigkeit bei den ArbeitsmigrantInnen und ihren Kindern fast zur Norm geworden ist. Die zweite Sprache Deutsch ist aber multifaktoriellen Erwerbsbedingungen unterworfen und entwickelt sich demnach sehr uneinheitlich. Wie sich diese unterschiedlich geprägten Teilkompetenzen (Interlanguages, Interimsprachen) verändern (zurückbilden, abbauen, stagnieren, regenerieren), wenn sich das sprachliche Umfeld durch Remigration in das Land der Mutter- oder Erstsprache verändert, wird in dieser Langzeitstudie (über 3 Jahre) exemplarisch bei griechischen Remigrantenkindern dargestellt.
Zum Vergessen von Sprache durch Remigration (language attrition) liegen zur Zeit nur wenige sprachwissenschaftliche Untersuchungen vor. Diese psycholinguistische Studie erweitert das Spektrum, indem sie methodisch einen Richtungswechsel propagiert und die individuelle sprachliche Ausgangsbasis als Vergleichsparameter heranzieht. Vergessen wird demnach in Abhängigkeit vom Ausgangsniveau, von der Einstellung zur Sprache und der Lebensplanung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35571-8 (9783631355718)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Doris Hampel studierte für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Augsburg, unterrichtete 18 Jahre Deutsch als Zweitsprache, war Praktikumslehrerin in der Lehrerausbildung, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Universität München. Studium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in Dillingen/München, Deutsch als Fremdsprache, Sprechwissenschaft, Sprachbehindertenpädagogik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in München und Eichstätt. Promotion 1999.
Aus dem Inhalt: Gedächtnisforschung - Sprachverlust (language attrition) - Remigrationsforschung - Langzeitstudie - Interlanguage/Interimsprache - Deutsch als Zweitsprache - Interferenzen griechisch-deutsch - Geschriebene/gesprochene Sprache - Sprachproduktion/Sprachrezeption.