Geschichte einer Pilgerfahrt
Mekka: die heilige Stadt des Islam, die Stadt, die für Nicht-Muslime verboten ist. Wer dort war, kehrt als ein anderer Mensch zurück. Fromme Berichte aus allen Jahrhunderten legen Zeugnis davon ab. Aber was geht in Mekka wirklich vor? Und wie ist es, wenn ein in den USA lebender Professor, der sich seiner muslimischen Frömmigkeit gar nicht so sicher ist, nach Mekka pilgert? Abdellah Hammoudi ist das Wagnis eingegangen. Mit ethnologischem Blick nimmt er nicht nur die traditionellen Rituale zur Kenntnis, sondern auch die profanen Begleitumstände: von der komplizierten Reiseplanung über den Flug, die Übernachtung im überfüllten Lager bis hin zu der Schwierigkeit, Mekka überhaupt wieder zu verlassen. Aber das Buch ist mehr als eine erstklassige Reportage. Sein Charme besteht darin, daß die Pilgerfahrt für Hammoudi zur Selbsterkundung wird. Um überhaupt zugelassen zu werden, muß er sein Heimatdorf in Marokko aufsuchen. Wie steht es mit dem eigenen Glauben? Verändert man sich, wenn man das weiße Pilgergewand anzieht? Und wie erlebt man die vielbeschworene islamische Gemeinschaft? Hammoudi vergleicht seine Pilgerfahrt mit einem Roman, in den man eintaucht und dessen Ende man nicht kennt - und wie ein Roman liest sich sein faszinierender Bericht.
"Brillant! Das Buch von Abdellah Hammoudi ist ganz einfach brillant."
Le Monde
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21.7 cm
Breite: 13.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55752-1 (9783406557521)
Schweitzer Klassifikation
Abdellah Hammoudi, geb. 1945 in Marokko, ist Professor für Ethnologie an der Princeton University. Er schreibt regelmäßig für große Zeitungen wie 'Le Monde'. Zahlreiche Publikationen, vor allem zur islamischen Gesellschaft in Nordafrika.
Aufbrüche
Die Religion regieren
Belehrungen und Gespenster meiner selbst Gebet und Ware
Sackgassen
Sich selbst entsagen
oder
Der Weg nach Mekka
Ohne Titel
Das unerwünschte Archiv
Die Auferstehung vor dem Tod
Erinnerung an die Endlichkeit
Erinnerung an die Gewalt
Epiloge
Dank
Glossar
Karte: Stationen des Haddsch