Die Furcht vieler Wissenschaftler vor entgleisenden Mikrobenbiotopen hemmt die Forschung. Angewandte Hygieniker denken seit langen darüber nach, durch die Anwesenheit guter Mikroben den Platz für potentiell pathogene Keime zu besetzen. Daraus würden sich völlig andere Strategien zur Hygiene entwickeln lassen.
Die Biologie lehrt seit etwa zwei Jahrzehnten, dass die mikrobielle Umsetzung organischer Substanz die Grundlage des Pflanzenlebens ist.
Das Produkt EM1, ein Milchsäure betonter Mikrobenmix, wird seit 1982, von Japan kommend, in inzwischen über 120 Ländern der Erde in der landwirtschaftlichen Praxis erfolgreich verwendet. Damit lässt sich zu minimalen Kosten das Faulen organischer Substanz in biologischen Systemen (Boden, Verdauung, Abfallhaufen) verhindern. Erwünschte Mikrobenbiotope besetzten die Plätze, die von potentiell pathogenen oder Fäulnis erregenden besiedelt werden könnten.
Jeder Abfall kann so zur Grundlage neuen Lebens im seit Jahrmilliarden funktionierenden Kreislauf der Materie auf unserem schönen blauen Planeten werden.
Die vorliegende Schrift beschreibt in Kurzform Erkenntnisse aus Biologie, Physik und Medizin auf Relevanz für Landwirtschaft, Hygiene und Ernährung.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-937640-32-7 (9783937640327)
Schweitzer Klassifikation
Ernst Hammes war nach seinem Studium der Landwirtschaft Referendar im Bundesland Schleswig Holstein, machte eine pädagogische Ausbildung in Stuttgart, war dann Landwirtschaftsberater in Niedersachsen im Kreis Vechta und wechselte später zur Landwirtschaftskammer nach Bonn. In seinem sehr vielfältigen Berufsleben lernte er alle Bereiche der Landwirtschaft kennen. Seit über 20 Jahren ist das Bodenleben sein Steckenpferd. Als er dann 1998 EM von Reinhard Mau kennen lernte, wusste er sofort: Das ist die Antwort auf viele Fragestellungen aus Landwirtschaft und Umwelttechnik. Es folgten mehrere Studienaufenthalte im EM-Ausbildungszentrum in Saraburi (Thailand), Studienreisen nach Japan und Vorträge bei nationalen und internationalen EM-Wissenschaftstagungen.
Er schrieb zahlreiche Fachartikel und arbeitete am EM Buch des Autors Franz Peter Mau mit. Nach seinem vorzeitigen Ausscheiden aus der Beamtenlaufbahn entwickelte er mit Reinhard Mau die Ausbildung der zertifizierten EM-Berater. Mit seiner Ehefrau Gisela van den Höövel, die auch wegen ihrer vielfältigen EM-Praxis und EM-Erfahrung aus der Beratung in der Beraterausbildung tätig war, hat er ein eigenes Beratungsunternehmen für Haushalte, Landwirtschaft und Industrie. Europaweit halten sie Vorträge und Seminare zu EM. Befreundete EM-Fachleute aus vielen unterschiedlichen Technikbereichen übernehmen die Arbeiten, zu denen sie zu wenig wissen. Mehr über die Arbeit der Autoren unter www.umwelt-lebensberatung.de.