Das Lehrbuch liefert verständlich und kompakt aufbereitetes Fachwissen für eine ganzheitliche Stimmtherapie: von Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie über Anamnese und Diagnostik bis zur Therapie. Ein aus fünf Bausteinen bestehender methodenübergreifender Therapieansatz wird präsentiert, weitere Therapiekonzepte werden vergleichend dargestellt. Hinweise für die Praxis liefern die Kapitel zum Therapieaufbau und -ablauf mit Übungen und Beispielen. Der Band enthält Formularvordrucke für Info- und Arbeitsbögen sowie Literaturempfehlungen.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 5. Auflage:
" ... Das Buch an sich ist sehr gut geeignet, um sich eine gut strukturterte, Aus den unterschiedlichen Beispielen und Erläuterung spricht viel Erfahrung und Kompetenz der Autorin. ..." (in: Sprache Stimme Gehör www.thieme.de, January/2013)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
14
20 farbige Abbildungen, 14 farbige Tabellen
Bibliography; 14 Tables, color; 20 Illustrations, color
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-24780-4 (9783642247804)
DOI
10.1007/978-3-642-24781-1
Schweitzer Klassifikation
Sabine Hammer wurde an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz zur Logopädin ausgebildet, ist Leitende Lehrlogopädin mit Unterrichtstätigkeit im Fach Logopädie Stimme an der Berufsfachschule für Logopädie der GFEB München und unterrichtet zusätzlich in den Fächern Logopädie Stimme und Stimmbildung an der Schule für Logopädie des Institutes IFBE-med in Gießen. Frau Hammer übernimmt zudem Diagnostik und Therapie mit Schwerpunkt Stimme an der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie im Zentrum für HNO-Heilkunde des Klinikums der Johann-Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt.
1 Grundlagen der Stimmfunktion.- 2 Stimme und Einflussfaktoren.- 3 Stimmerkrankungen.- 4 Patient und Therapeutin in der Stimmtherapie.- 5 Anamnese.- 6 Diagnostik.- 7 Therapie: Methoden und Konzeption.- 8 Die 5 Therapiebausteine.- 9 Stimmtherapie praxisnah.- 10 Therapie spezieller Störungsbilder.- 11 Anhang.- 12 Literatur.- 13 Sachverzeichnis.