Joachim Gunter Hammer entfaltet in diesem neuen Band ein düsteres Panorama, entwirft in ebenso verspielten wie verdrossenen Gedichten, in grotesken, polemischen, aber auch ungetrübt lyrischen Versen eine erschreckend gegenwartsnahe Dystopie.
Rezensionen / Stimmen
Joachim Gunter Hammer entfaltet in diesemneuen Band ein düsteres Panorama, entwirftin ebenso verspielten wie verdrossenenGedichten, in grotesken, polemischen, aberauch ungetrübt lyrischen Versen eine erschreckendgegenwartsnahe Dystopie:Die digitale Revolution hat längst ihreKinder und Enkelkinder verschlungen, dasweltweite Netz sich als riesiges Fangnetzentpuppt. Es gibt kein Entrinnen. Gott ist nurnoch eine Buchstabenfolge, nichts weiter, derTod ein Download, die Welt ein Totenhaus,bewohnt von virtuellen Schatten, reif für dieHerrschaft der Roboter. Alles dreht sich hierum das Nichts; wie Gespenster treiben wiran den Spiegeln vorüber; unsere Namen sinddurch Markennamen ersetzt, und unser Sterbennimmt seinen Lauf.Auszubrechen aus diesen vorgezeichnetenBahnen und hinter den Spiegeln das Weitezu suchen ist Sache des Dichters. Aus vollenLeibeskräften schreibt er nach dem Leben,nimmt er sich mit seinen Worten das Sterben.Kaum hat die Erde ihn wieder, stürzt ersich in eine Vita Nuova: Seine Rede wird zurAnrede an ein geliebtes Du, sein auswegloser,umschatteter Wachtraum verwandelt sichin einen lichtvollen Wahrtraum. Allmählichbeginnt er seinen Augen und Ohren, seinerZunge und seinen Poren wieder zu trauen.Christian Teissl
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902744-92-0 (9783902744920)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Schriftsteller
1950 in Graz geboren, Studium der Naturwissenschaften, zahlreiche Veröffentlichungen im Rundfunk, in Zeitschriften und Anthologien des In- und Auslandes (z.B. Jahrbuch der Lyrik, Landvermessung, Lichtungen, Podium, Revolver Revue .).
Viele seiner Gedichte wurden in andere Sprachen übersetzt.
Bislang sind 20 Gedichtbände erschienen.