Felix Hammer behandelt Rechtsfragen der Kirchensteuer auf verfassungsrechtlicher wie einfachgesetzlicher Ebene. Er stellt zunächst die Geschichte der Kirchenfinanzierung und der Kirchensteuer dar und gibt dann einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung der Kirchensteuer im System der Kirchenfinanzierung in Deutschland.
Der Wert der Kirchensteuer als zeitgemäßes Finanzierungsinstrument kann sich nur in einem internationalen Vergleich über die verschiedenen Methoden der Finanzierung von Religionsgemeinschaften in den Demokratien Europas und Nordamerikas erweisen; ihre Zukunftstauglichkeit erschließt sich nur mit Blick auf das Europarecht. Die - auch in jüngerer Zeit heftig geführte - verfassungspolitische Diskussion um die Kirchensteuer kann sich nicht mit einem knappen Hinweis auf ihre Verankerung im positiven Verfassungsrecht begnügen. Deshalb geht Felix Hammer auf die Grundlinien des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland ein und prüft, ob die Kirchensteuer den hieraus resultierenden Anforderungen entspricht. Die Rechtsfragen, die die Erhebung und den Einzug der Kirchensteuer betreffen, sind zahlreich: Die Rechtsetzungskompetenzen für das Kirchensteuerrecht, die Bedeutung von Grundrechten und des Rechtsstaatsprinzips als Schranken der Kirchensteuererhebung, die Reichweite staatlicher Genehmigungsvorbehalte gegenüber den Kirchen, Beginn und Ende der Steuerpflicht, die Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer als Sonderausgabe im Einkommensteuerrecht, Rechtsschutzfragen und anderes mehr. Felix Hammer behandelt diese Themen im Spiegel der vorhandenen Literatur und Rechtsprechung, entwickelt eigene Lösungsvorschläge und stellt das Kirchensteuerrecht im großen Zusammenhang dar.
Legal Issues in the Church Tax. By Felix Hammer.
In the various European countries, churches and other religious groups have different methods to acquire money. One of these is the tax collected by the churches in Germany. This is in fact a tax, not a government tax imposed upon the inhabitants of the entire country but a tax levied by each church, with the authorization of the government, on its members. In this work, Felix Hammer outlines how the churches' right to collect taxes came about. This began in the Middle Ages, as the author shows, and then goes on to describe how this is rooted in the constitution, what its current significance for the churches is and what the present tax laws are. He concludes by taking a look at the future of taxation by the churches in a united Europe.
Felix Hammer stellt die Kirchensteuer im historischen wie internationalen Kontext dar und zeigt ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Kirchen. Er untersucht die verfassungsrechtlichen Probleme, die sich bei der Kirchensteuer stellen und geht auch auf Anwendungsfragen des Kirchensteuerrechts ein.
Ebenfalls von Felix Hammer:
Die geschichtliche Entwicklung des Denkmalrechts in Deutschland, 1995
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtler, Steuerwissenschaftler, kirchliche und staatliche Zentralbehörden, die sich mit Kirchensteuerfragen beschäftigen, Verfassungsgerichte, Finanzgerichte, Verwaltungsgerichte, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-147537-5 (9783161475375)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1957; 1978-85 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Würzburg; 1985-88 Rechtsreferendariat beim Landgericht Tübingen; 1985-99 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kirchenrecht an der Universität Tübingen; 1993 Promotion; 1999 Habilitation; Lehrbefugnis für die Fachgebiete Öffentliches Recht und Kirchenrecht; Wintersemester 1999/2000 und Sommersemster 2000 Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht und Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität München.