Berndt Hamm widmet sich der Frage, welche Impulse der spätmittelalterlichen Theologie und Frömmigkeit und welche eigenen religiösen Erfahrungen den jungen Luther in den Jahren 1505 bis 1520 dazu führten, eine neue biblische Theologie zu formen und mit dem traditionellen Kirchenwesen zu brechen. Das gängige Forschungskonstrukt der 'reformatorischen Wende' wird dabei einer grundlegenden Revision unterzogen. Thematische Hauptaspekte bilden Rechtfertigung und christliche Freiheit, Glaube und Liebe, Ferne und Nähe Gottes, Zorn und Gnade, Angst und Trost, Mystik und seliges Sterben. Luthers95 Thesenund seine SchriftVon der Freiheit eines Christenmenschenerfahren überraschende Neuinterpretationen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 146 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150604-8 (9783161506048)
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tuebingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; 1984-2011 Professor fuer Neuere Kirchengeschichte an der Universitaet Erlangen-Nuernberg, seit 2011 im Ruhestand.