Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Handbuch behandelt das gesamte Beweisantragsrecht im Strafprozess unter Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung. Es hilft dem Strafverteidiger, auf diesem schwierigen und äußerst fehlerträchtigen Gebiet des Prozessrechts Probleme zu erkennen, Fehler zu vermeiden und Beweisanträge richtig zu formulieren. Nach einer Darstellung der theoretischen Grundlagen werden Beweisanregung, Beweisermittlung, bedingter Beweisantrag und der Beweisantrag im engeren Sinne dargestellt und voneinander abgegrenzt.
Ziel, Zweck und Zeitpunkt der Antragstellung, Entscheidung über den Beweisantrag, Systematik der Ablehnungsgründe, Besonderheiten bei Sachverständigenbeweis, Augenscheinsbeweis und beim Auslandszeugen, Beweisantrag gem. § 245 i.V.m. § 220 stopp usw. sowie Stellung von Beweisanträgen außerhalb der Hauptverhandlung werden ausführlich erörtert und übersichtlich dargestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2019
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte und Strafverteidiger, Gerichte
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-8114-6056-0 (9783811460560)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Rainer Hamm ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Honorarprofessor an der Universität in Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer ist Rechtsanwalt, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D. und emeritierter Strafrechtslehrer an der Universität in Frankfurt am Main.
Jürgen Pauly ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Frankfurt am Main.