Die Beiträge dieses Bandes sind dem ersten Berliner Astronomen Gottfried Kirch (1639-1710) aus Anlaß
seines 300. Todestages gewidmet. Sie behandeln Themen der Astronomie seiner Zeit sowie Entwicklungen
in späteren Zeiten, die in Verbindung mit seinem Werk stehen.
Die Aufsätze umfassen folgende Themen: Die instrumentelle Ausstattung der Berliner Sternwarte zur Zeit G.
Kirchs und ihre Modernisierung bis etwa 1780; die Instrumente der Wiener Sternwarte Johann Jakob
Marinonis um 1730; der heraldische Himmelsglobus von Erhard Weigel, dem Lehrer von Kirch. Des weiteren wird Kirchs Anteil an der Verbreitung aufklärerischen Denkens thematisiert und die meteorologischen Aufzeichnungen in Berlin mit ihren Schlußfolgerungen für die Untersuchung anthropogener Klimaveränderungen beschrieben. Astronomische Themen im Briefwechsel zwischen Leonhard Euler und Daniel Bernoulli werden behandelt sowie das auf Kirchs Aktivitäten zurückgehende Berliner "Astronomische Jahrbuch" als biographische Quelle ausgewertet.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Alle an der Geschichte der Naturwissenschaften interessierten Leser
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-8171-1873-1 (9783817118731)
Schweitzer Klassifikation