Die Problem- und Zustandsbeschreibung der politisch-gesellschaftlichen Gegenwart mit der Formel der "angegriffene Demokratie(n)" begleitet uns nun schon seit etwa 15 Jahren. Der Band greift das auf und geht der Frage nach, welche Anforderungen, Aufforderungen und Gültigkeit diese Diagnose für die Politische Bildung bereitstellt. Die Lektüre bearbeitet dies mit Beiträgen aus normativer, empirischer und konzeptioneller Perspektive und richtet sich an Interessierte aus Praxis und Theorie der (außer-)schulischen Bildung.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7344-1555-5 (9783734415555)
Schweitzer Klassifikation
Ilka Maria Hameister, Tonio Oeftering, Nikolaj Schulte-Wörmann
"Angegriffene Demokratie(n)" - Einleitung
Christian Fischer
Politische Bildung im Spannungsfeld der Konfliktlinie "Kosmopolitismus vs. Kommunitarismus". Theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen
Werner Friedrichs
Vom erschöpfenden Verteidigen zum entschiedenen Anstecken. Zur Zukunft der Demokratie in der neuen Kosmologie des Anthropozäns
Johannes Schmoldt
Kontroversitätsbewusstsein. oder: Worauf zielt das Kontroversitätsgebot in der politischen Bildung?
Stefanie Kessler
Demokratielehre in Politikunterricht und Schule. Umgang Politiklehrender mit Angriffen auf die Demokratie
Udo Dannemann, Eric Angermann
Haltung zeigen gegen antidemokratische Positionen und Einstellungen Das Projekt "Starke Lehrer*innen - starke Schüler*innen (SL*-sS*)" in Brandenburg
Christopher Fritzsche
Narrative Gesprächsgruppen als Mittel zur Re-Demokratisierung und Stärkung der Schulkultur?