Ein Jahr nach dem 1. Faszikel von Oropos (IG VII² 2, 1) erscheint im Rahmen der Neuedition der Inschriften des antiken Böotien der 3. Band. Er umfasst die Inschriften aus der ostböotischen Stadt Tanagra, der zu ihrem Territorium gehörenden Poleis Aulis, Hyria, Pharai, Eilesion, Eleon, Harma, Mykalessos und des Apollonheiligtums von Delion. Ihre Zahl ist mit 2032 die größte unter den böotischen Städten. Es sind vor allem Grabinschriften, die im 19. Jahrhundert beim wilden Öffnen der Nekropolen auf der Suche nach den bekannten Tanagrafiguren zu Hunderten gefunden worden sind. Aber auch Volksbeschlüsse, Rechnungsurkunden, Listen von Siegern in sportlichen und schulischen Wettbewerben sind erhalten, ebenso zwei einzigartige lange Gedichte christlichen Inhalts.
Die im Band IG VII² 3 gesammelten Inschriften sind in den Jahren 2018?2022 neu aufgenommen worden und werden auf 89 Tafeln erstmals, soweit erhalten, photographisch dokumentiert. Ausführliche Indices erschließen Namen, Institutionen, Wortbestand und Grammatik der tanagräischen Inschriften.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 34.4 cm
Breite: 25 cm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-153074-1 (9783111530741)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Hallof war von 1990 bis 2023 Leiter der Arbeitsstelle Inscriptiones Graecae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Yannis Kalliontzis ist Assistand Professor für Alte Geschichte an der Universität Korkyra und war von 2020-2021 A.v.Humboldt?Stipendiat an den Inscriptiones Graecae.
Alexandra Charami ist Leiterin der 9. Ephorie für Prähistorische und Klassische Altertümer Böotiens in Theben.