In allen Farben des Regenbogens schillern sie, die wunderschönen Taggeckos der Gattung Phelsuma. Sie sind nicht nur die prächtigsten Vertreter ihrer Familie, sondern zählen auch zu den attraktivsten Reptilien überhaupt. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Terrarienpfleglingen gehören und mit schöner Regelmäßigkeit nachgezüchtet werden.
Die vollständig überarbeitete und erweiterte zweite Auflage dieses hoch gelobten Buches präsentiert in kompetenter, aber anschaulicher Form alles Wissenswerte über diese attraktiven Tiere und ist damit für Wissenschaftler wie für Hobby-Terrarianer gleichermaßen wichtig.
Die Autoren haben umfangreiche neue Erkenntnisse zur Lebensweise dieser faszinierenden Echsen zusammengetragen und geben einen kompletten Überblick der aktuellen Systematik. Sie nehmen den Leser mit in die Lebensräume der Tiere und vermitteln so ein Gefühl für die Umweltbedingungen, die es im Terrarium nachzubilden gilt.
Es wird ausführlich auf die erforderliche Einrichtung und Technik eines artgerechten Terrariums, die richtige Fütterung sowie die Möglichkeiten zur Vergesellschaftung von Taggeckos eingegangen, und selbstverständlich erhält der Leser jede Menge Insider-Tipps, die ihm die Nachzucht seiner Pfleglinge leicht machen und ihm zu allerliebsten Jungtieren verhelfen.
Im großen Spezialteil werden alle Arten und Unterarten ausführlich porträtiert, und man wird jeweils gezielt über die jeweilige Lebensweise, Haltung und Zucht informiert.
Dieses Standardwerk ist ein Muss für alle Geckofreunde und mit seinen brillanten Farbfotos ein Fest für die Augen!
Reihe
Auflage
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
187 Farbfotos, viele Verbreitungskarten
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86659-059-5 (9783866590595)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Vorwort der Autoren
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort der Autoren zur zweiten Auflage
Zur Erforschung und Klassifikation der Phelsumen
Die derzeit validen Arten der Gattung Phelsuma im Überblick
Die Stellung der Phelsumen in der Systematik
Nahe verwandte Gattungen
Was ist eigentlich eine Phelsume?
Die Körperform
Die Pfoten
Die Färbung
Die Sinnesorgane
Haut und Beschuppung
Die äußeren Geschlechtsmerkmale
Der Schwanz
Autonomieverhalten und Regeneration
Weitere Merkmale
Zum Höchstalter von Phelsumen im Terrarium
Verhalten
Verbreitung und Lebensräume
Geographische Verbreitung
Klimaräume
Lebensräume
Gefährdung und Artenschutz
Gefährdung im Lebensraum
Fang, Handel und Haltung
Artenschutzprogramme bzw. -konzepte
Haltung und Pflege
Tierbeschaffung
Transport
Quarantäne und Eingewöhnungsphase
Verschiedene Formen der Haltung
Terrarientechnik und -betrieb
Terrariengröße
Terrarieneinrichtung
Bepflanzung
Das Klima im Terrarium
Vergesellschaftung von Phelsumen
Krankheiten
Ernährung
Futtermenge und Fütterungshäufigkeit
Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren
Futtertierzucht
Fortpflanzung und Zucht
Geschlechtsbestimmung
Balz- und Paarungsverhalten
Trächtigkeit und Eiablage
Eizeitigung und Schlupf
Aufzucht der Jungtiere
Artbeschreibung
Zur Beschreibung anstehende und taxonomisch unklare Phelsuma-Formen
Glossar
Adressen und Vereinigungen und Zeitschriften
Madagassische Ortsnamen
Literatur zur Gattung Phelsuma
Register
Quellenachweis für Fotos und Zeichnungen