Pressevielfalt ist gelebte Meinungs- und Informationsfreiheit. Diese Vielfalt erscheint jedoch zunehmend gefhrdet. Denn das Einverst?ndnis ?ber vernetzte Kooperationen zwischen Produzenten, Distributoren und Einzelh?ndlern scheint vor dem Hintergrund des Medienwandels, weiter fallender Auflagenzahlen, der steigenden Bedeutung der Vertriebserl?se wie verst?rkter Medienkonzentration der Vergangenheit anzugeh?ren. Verteidiger und Gegner des deutschen Presse-Grosso-Systems stehen sich oft unvers?hnlich gegen?ber, juristische Verfahren sind anh?ngig.
Wie wirken sich diese Kr?fte auf das Distributionssystem in Europa aus? Welche Essentials sollen und werden unter welchen Bedingungen von wem aufrecht erhalten? Was bedeutet dies f?r das deutsche System?
Mit aktuellen Daten aus Deutschland, Frankreich, Gro?britannien und Italien liefert die 3., aktualisierte und erweiterte Auflage der Untersuchung von Haller empirisch abgesicherte Argumentationspunkte, um in einer ?berhitzten Debatte sachgerecht beurteilen zu k?nnen,
welche Folgen die Struktur?nderungen der letzten Jahre, z.B. in England, hatten
ob die Systeme in der Lage sind, die Gef?hrdungen zu bew?ltigen und zugleich den geforderten Strukturwandel zu vollziehen
zu welchem Ergebnis der direkte Leistungsvergleich in strukturell unterschiedlichen M?rkten f?hrt
welche Normen konstitutiv sind und entsprechend gest?rkt werden sollten
Reihe
Auflage
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7140-3 (9783832971403)
Schweitzer Klassifikation