Live-Sendungen wie die Reportagen von der Krönungszeremonie der britischen Königin Elizabeth II. und dem Endspiel der Fußball-WM 1954 verhalfen dem Fernsehen in Deutschland zum Durchbruch. Heute sorgen immer neue Spielarten des "Reality TV" für höchste Einschaltquoten. Das Prinzip live ist so bis heute zentrales Charakteristikum des Mediums geblieben, das von Anfang an ein "Fenster zur Welt" sein wollte.
Doch wie echt ist das medialisierte Reale, wie real können mediale Konstrukte sein?
Die angestrebte Authentizität, die Möglichkeiten und die Grenzen ihrer medialen Herstellbarkeit bzw. Simulation über das Prinzip live sind bis heute umstritten. Gegenstand dieses Bandes ist daher die Aufarbeitung zentraler Aspekte der Inszenierungsformen des Authentischen und deren medientheoretische Reflexion. Ein länderübergreifender Vergleich stellt die historische Entwicklung des Live-Rundfunks dar, mehrere Beiträge sind ausgewählten Erscheinungsformen des Live-Fernsehens in verschiedenen Genres gewidmet.
Der Band geht auf die Vorträge und Diskussionen einer Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Bildschirmmedien und des "Studienkreises Rundfunk und Geschichte" zurück und erweitert deren Spektrum durch zusätzliche Beiträge.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.6 cm
Breite: 15.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7890-7037-2 (9783789070372)
Schweitzer Klassifikation