Teil I Lehrplananalytische Zugänge: Die Relevanz von Entrepreneurship Education in der Lehrkräfte-Ausbildung.- Betriebspraktika in Start-ups als innovative Methode der schulischen Entrepreneurship Education.- Lehr- und Bildungsplananalyse zur Verifizierung inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen einer Entrepreneurship Education in ausgewählten Bundesländern in der Sekundarstufe I
Teil II Kompetenzorientierung und Lernzielbestimmung: Eine Typologie personaler Krisen im Gründungsprozess als eine Grundlage der Entrepreneurship Education.- Affektive Lernziele der Entrepreneurship Education und deren taxonomische Hierarchisierung
Teil III Inhaltsauswahl und -kritik: Die Wahrheit ist zumutbar - Über die Unsicherheit.- Gestaltung von Qualifizierungsbausteinen für eine Women's Entrepreneurship Education
Teil IV Gegenstandsanalyse und Umsetzungspotentiale: Stellenwert und Perspektiven der selbstverantworteten Erwerbsarbeit als Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung.- Möglichkeiten einer interdisziplinären Verankerung von Social Entrepreneurship Education an Schulen.