Erzählt wird die Geschichte des jungen Ägypters Ismail, der zum Medizinstudium nach England geschickt wird. Eine ganze Familie schränkt sich ein, um ihm eine glanzvolle Zukunft zu ermöglichen. Wissbegierig stürzt er sich in das neue Leben in Europa, tatendurstig kehrt er anschließend als Arzt in seine Heimat Ägypten zurück. Nach seiner Rückkehr in den Schoß der Familie gerät er in Konflikt mit der traditionellen Lebensweise im Kairener Altstadtviertel Sayyida Zainab. Es fällt ihm nicht leicht, sich dort wieder einzufinden, zu sehr unterscheiden sich die europäische rationale Denkweise von der orientalisch, magisch-religiös geprägten Weltanschauung.
Der Konflikt zwischen Nord und Süd, zwischen Tradition und Moderne wird hier auf beispielhafte Weise verhandelt - eine bis heute hoch aktuelle Problematik.
Durch diese Erzählung wurde Hakki berühmt, denn er war einer der ersten, der sich dieser Thematik annahm und sprachlich und stilistisch neue Maßstäbe für die arabische Literatur setzte. Inzwischen ist diese Erzählung ein Klassiker der modernen arabischen Literatur.
Rezensionen / Stimmen
»Hakkis Erzählung ist ein charakteristisches Beispiel des sogenannten Orient-Okzident-Romans, des arabischen Pendents zum deutschen Bildungsroman.« (Frankfurter Rundschau, 14.10.1981)
»Die Novelle behandelt ein wesentliches, existenzielles Thema der zeitgenössischen arabischen Literatur: die Zerrissenheit zwischen >Orient und Okzident<, die Verunsicherung durch westliche Lebensweise und Technologie.« (Literaturnachrichten, Nr. 36, Januar - März 1993)
»Als Nagi Naguib, viele Jahre bevor der Romancier Nagib Mahfuz den Nobelpreis erhielt, dessen Roman Das Hausboot am Nil oder Yahya Haqqis Die Öllampe der Umm Hashim übersetzte, wurde er zurecht gefeiert. Denn er hatte zwei der besten Werke arabischer Literatur ausgewählt .« (Samir Grees in Al-Hayat, 4.12.2003 / dt.: Qantara.de 17.12.2003)
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-922825-84-5 (9783922825845)
Schweitzer Klassifikation