Was heißt, der Mensch sei Ebenbild Gottes?
"Imago Dei" - Gottebenbildlichkeit war 2019 das Thema der 9. Patrologentagung in L'viv, Ukraine, mit orthodoxen und katholischen Wissenschaftlern aus 12 europäischen Län-dern. Die Erschaffung des Menschen als Bild Gottes (Gen 1,26 -27) lässt fragen: Haben Intellekt, Vernunft oder Wille des Menschen, sein Körper oder seine Seele, Mann oder Frau, Anteil daran, Ebenbild Gottes zu sein? Wie kommt der Mensch zu dieser verheiße-nen Gottesebenbildlichkeit, was steht ihr entgegen? Wie haben Kirchenväter der lateini-schen, griechischen und syrischen Tradition solche Fragen behandelt?
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7022-3881-0 (9783702238810)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
THERESIA HAINTHALER, Prof. Dr. theol., M.A. (Orientalistik), Dipl. Math., Honorarprofes-sorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philo-sophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
FRANZ MALI ist Professor für Patristik, Geschichte der Alten Kirchen und christlich-orientalischen Sprachen an der kath.-theol. Fakultät der Universität Freiburg (CH).
ISNI: 0000 0001 1686 6501
GREGOR EMMENEGGER, PD Dr. theol, Studium der Theologie in Freiburg, Bern und Jeru-salem, ist Lehr- und Forschungsrat an der Universität Freiburg (CH).
ALEXEY MOROZOV ist Diplomassistent am Department für Patristik und Kirchengeschichte der Universität Freiburg (CH).
ISNI: 0000 0003 6043 8437