Als ein Londoner Banker im Herbst 2008 eines Morgens seine Tür öffnet, erschrickt er angesichts des Landstreichers, der da vor ihm steht. Dann erkennt er seinen verschollenen Kommilitonen Zafar, einst ein vielversprechendes Mathematikgenie. Die beiden Männer verband einmal einiges: beide sind Migrantenkinder aus Südostasien, beide sind sie hochbegabt. Doch es trennen sie auch Welten - der Erzähler stammt aus der gebildeten Elite, Zafars Eltern sind »Unberührbare« . Nun will Zafar eine Schuld beichten, und er nimmt dem Freund das Versprechen ab, der Welt diese Geschichte für ihn zu erzählen. Und der Banker hat viel Zeit, denn auch sein so glanzvoll begonnenes Leben liegt in Scherben, zudem hat er Zafar gegenüber ein schlechtes Gewissen. Also nimmt er ihn auf und macht sich zu seinem Chronisten. Doch schon bald stößt er an die Grenzen dessen, was wir wissen können - über die Welt und letztlich auch über uns selbst.
Rezensionen / Stimmen
»Zia Haider Rahman ist ein sehr beeindruckender Debütroman gelungen. Er ist so traurig und niederschmetternd wie unglaublich anregend und nachhaltig.«
»Eine packend erzählte Geschichte über Migration, Globalisierung, Verantwortung, Liebe.«
»Aufregend, spannend, hervorragend erzählt - ein Meisterwerk!«
»Zia Haider Rahman entfaltet in >Soweit wir wissen< ein beeindruckendes Panorama der gegenwärtigen Welt, mit - kurzen - Exkursionen in die Vorgeschichte der Moderne, insbesondere die Zeit des Kolonialismus, der die Grundlagen für die derzeitigen Vernetzungen legte.«
»Es wird eine Liebes- und auch eine Schuldgeschichte erzählt. Nebenbei werden drängende Fragen der globalisierten Welt auf hochreflexive Weise diskutiert.«
»Das kraftvolle und spannende Romandebüt eines vormaligen Investmentbankers.«
»Letztlich ist der Roman eine Geschichte über westlichen Hochmut und die Arroganz der englischen Gesellschaft, die mit einem reichen Arsenal an Demütigungen und subtilen Zurückweisungen einem braunhäutigen Immigranten aus dem hintersten Winkel des britischen Empire immer noch den Zugang verweigern kann, all seinen Begabungen und Leistungen zum Trotz.«
»Ein Roman mit Wucht.«
»Ein meisterhaft erzähltes Debüt vor dem Hintergrund der drängenden weltpolitischen Fragen.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 13.8 cm
Dicke: 5.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8270-1298-2 (9783827012982)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Zia Haider Rahman wurde im ländlichen Bangladesh geboren. Nach dem Befreiungskrieg 1971 in Bangladesh kam er noch als Baby nach London - wo seine Familie zunächst als "Hausbesetzer" unter ärmlichsten Bedingungen in einem aufgegebenem Gebäude lebte, bis man ihnen eine Sozialwohnung zuwies. Sein Vater arbeitete als Busfahrer, seine Mutter als Schneiderin, Rahman ging auf die lokale Gesamtschule, konnte seine Ausbildung dann aber dank Begabtenstipendien in Oxford fortsetzen und komplettierte sie in München (am Maximilianeum), in Cambride und Yale. Er hat als Investment Baner für Goldman Sachs gearbeitet, später als Anwalt in einer großen Sozietät. Seit ein paar Jahren arbeitet Rahman als Anwalt für Menschenrechte und kämpft vor allem gegen Korruption, unter anderem bei Transparency International.
Übersetzung
Sabine Hübner, geb. in Stuttgart, Studium Anglistik und Germanistik, ist seit 1989 in München als Literaturübersetzerin tätig.