Kleine Kinder, große Sorgen .
Fachkundige Auskunft - der neue Band informiert + hilft
Systematisch, übersichtlich und gut verständlich werden alle Rechtsfragen von der (pränatalen) Entstehung eines Kindes bis zur Volljährigkeit behandelt. In den beiden Hauptteilen "Entwicklung des Kindes bis zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt" und "Erziehungsrecht" geht es u.a. um die Themen
Rechtsfähigkeit
Statut des Kindes
allgemeine Rechtsstellung des Kindes
elterliche Sorge
Umgangsrecht
Kindesunterhalt
Erziehungsrecht der Eltern
Erziehungsauftrag der Schule
Hilfsangebote und Eingriffsbefugnisse des Jugendamts
Erziehungsmaßregeln des Jugendgerichtsgesetzes
Das Werk bietet auf einer beigefügten Text-CD-ROM alle einschlägigen Rechtsvorschriften aus dem Grundgesetz, dem BGB, dem StGB, dem Jugendgerichtsgesetz und weiteren Spezialnormen.
"(...) Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Buch 'Kindheits-, Jugend- und Erziehungsrecht' von Hahn von anderen jugend- und familienrechtlichen Darstellungen durch seine Komplexität und die interessante Herangehensweise unterscheidet. Interessenten dürften nicht nur Juristen, sondern gerade auch beispielsweise Pädagogen und alle in der Jugendarbeit tätigen Personen sein. Der gesteckten Aufgabe, eine Zusammenschau der 'ineinander greifenden verschiedenen Rechtsgebiete, in denen die vielfältigen Beziehungen des Kindes und Jugendlichen zu seiner Umwelt Gegenstand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und juristischer Literatur sind', zu bieten, wird das Buch in vollem Umfang gerecht. Es ist eine wirkliche Bereicherung des Buchmarkts und seinen Preis wert."
Vors. Richter am LG Gerd Weinreich, in: Familie Partnerschaft Recht, 3/2005, zur 1. Auflage
"(...) Die Art der Darstellung gefällt mit sehr gut, zumal sie ausgesprochen ideologiefrei erscheint, was angesichts der Thematik nicht selbstverständlich ist. Man merkt auf Schritt und Tritt, dass hier ein erfahrener Praktiker geschrieben hat, der auch wissenschaftlich ausgewiesen ist. So finden sich viele weiterführende Nachweise von Rechtsprechung und Literatur; gelungene tabellarische Übersichten erhöhen den praktischen Nutzen. Es werden auch 'heißere Eisen' angefasst, so etwa zur Fortpflanzungsmedizin (Rz. 33 ff.), zur (verbotenen) Präimplantationsdiagnose und zur Pränataldiagnostik (Rz.19 ff), noch dazu mit dem beachtenswerten Versuch, einen dabei aufgezeigten Wertungswiderspruch aufzulösen. Hier ist ein Buch entstanden, das auf aktueller Basis Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum auf den angedeuteten Teilgebieten zusammengetragen hat und deshalb sowie wegen seiner in Inhalt, Struktur und Stil überzeugenden Darstellung dem genannten Personenkreis uneingeschränkt empfohlen werden kann."
Vors. Richter am OLG a.D. Horst Luthin, in: FamRZ, Heft 23/2004, zur 1. Auflage
"(...) Gleichwohl: Betrachtet man das Buch in seiner Gesamtkomposition, dann wird man festhalten können, dass es von seinem Aufbau als auch von seiner inhaltlichen Ausgestaltung sowohl für die Lehre als auch für den professionellen Feldbezug in der Sozialen Arbeit ein besonders zu empfehlendes Werk ist. Abgerundet wird der Band durch eine beigefügte CD-ROM, die den zum Zeitpunkt des Buches aktuellen Stand der einschlägigen Gesetze wiedergibt. Dies ist ein weiterer Pluspunkt zu einem ohnehin schon sehr gelungenen Werk."
Roland Merten, in: Unsere Jugend, 11/2004, zur 1. Auflage
"(...) Alles in allem ist es ein wirklich gelungenes Werk, dem zu wünschen bleibt, dass es sich in Kürze einen festen Platz im Regal eines jeden Praktikers, der mit Fragestellungen aus dem Gebiet des 'Minderjährigenrechts' konfrontiert ist, sichert. Sein didaktisch gelungener Aufbau macht es auch für Studierende zu einer geeigneten Lektüre."
Prof. Dr. Annegret Will, in: NJW, 32/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Sein selbst gesetztes Ziel, die genannten Themen nicht nur für Fachleute aufzubereiten, sondern in einem 'auch für Laien begreifbaren Gesamtzusammenhang zu stellen', hat der Autor mit diesem Band erreicht."
Wolfgang Binschus, in: ZfE, 7/ 2004, zur 1. Auflage
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familien- oder Sozialrecht, Jugendberatungsstellen, leitende Mitarbeiter von Jugendämtern und Sozialbehörden bzw. karitativen Organisationen, die im Bereich der Hort- und Heimerziehung tätig sind. Das Buch ist so verfasst, dass es aber auch von interessierten Eltern mit juristischen Grundkenntnissen verstanden werden kann
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-51692-4 (9783406516924)
Schweitzer Klassifikation
Dieter Hahn ist Vorsitzender eines Familiensenates am OLG Bamberg und Mitautor des dreibändigen BGB-Kommentars Bamberger/Roth. Er verfügt über langjährige familienrichterliche Erfahrung.