In Banken und Sparkassen ist der Value at Risk als Risikomessmethode weit verbreitet und etabliert. Nahe liegend ist daher der Versuch, diese Methodik auch zur Steuerung der finanziellen Risiken in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen einzusetzen. Die hierbei erzielten Erfolge halten sich allerdings in Grenzen, denn ein einfacher Transfer ist in der Regel nicht möglich, da Unternehmen grundlegend anders als Kreditinstitute strukturiert sind.
Der Autor schlägt daher einen anderen Weg ein und empfiehlt mit dem Cash Flow at Risk ein Verfahren, das sowohl die in Unternehmen vorhandene Datenbasis berücksichtigt als auch auf die üblichen Planungshorizonte ausgerichtet ist. Die Vorteile des Cash Flow at Risk werden anhand eines systematischen Vergleichs mit dem Value at Risk überzeugend herausgearbeitet.
Der neue Band 3 der ccfb-Schriftenreihe ist eines der wenigen Bücher, die auf die Besonderheiten von Unternehmen eingehen und das Know-how zur Implementierung von Risikomessmethoden auch für den statistischen Laien verständlich vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Integration der operativen Cash Flows in das finanzielle Risikomanagement. Das benötigte Grundwissen der Statistik wird ebenso geliefert wie Hinweise zum praktischen Einsatz mit Hilfe von "Excel". Viele Beispiele tragen zur Vertiefung des theoretischen Fundaments bei. Abgerundet werden die Ausführungen durch einige Praxisfallstudien und einen umfangreicher Anhang.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-933165-99-2 (9783933165992)
Schweitzer Klassifikation