Seit dem Mittelalter ließen sich Reisende von der Kunst inspirieren, die ab dem 7. Jahrhundert in den Regionen islamischen Glaubens entstand. Das Wirkungsfeld der islamischen Kunst erstreckte sich von Spanien und Marokko bis nach China und obwohl der Großteil der Kunstwerke in der Türkei, Arabien und Persien entstand, stammen außergewöhnliche Beiträge auch aus Ägypten und Indien. Der Band präsentiert Meisterwerke islamischer Kunst: Lüsterkeramik und gläserne Rosenwasser-Sprenggefäße, Gebetsteppiche und Metallarbeiten, herausragende Beispiele der Kalligraphie und der Ornamentik, und vor allem Glanzstücke der farbenprächtigen höfischen Buchmalerei der persischen Herrscher und der indischen Moghulkaiser. Die Autorin beleuchtet die Werke der verschiedenen Länder und verdeutlicht, wie diese sich gegenseitig beeinflussten. So entfaltet der Band die filigrane Pracht und märchenhafte Schönheit der islamischen Kunst von ihren Anfängen bis in die Moderne.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 18.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8228-5666-6 (9783822856666)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Annette Hagedorn studierte Orientalische Kunstgeschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Bonn und Mainz. Sie promovierte 1990 über Islamische Metallarbeiten und erhielt für ihre Dissertation 1991 den "Alice-Boner-Memorial-Price" der Züricher Stiftung. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten in Bonn, Mainz und Utrecht inne. Seit 2000 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft für die Bereiche Kunstgeschichte und Archäologie.
Herausgeber*in
Norbert Wolf studierte Kunstgeschichte, Linguistik und mittelalterliche Geschichte in Regensburg und München und promovierte 1983 in Kunstgeschichte. Er war Gastprofessor in Marburg, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, Nürnberg-Erlangen und Innsbruck. Wolf hat zahlreiche Bücher über Kunstgeschichte geschrieben, unter anderem die bei TASCHEN erschienenen Titel Diego Velázquez, Ernst Ludwig Kirchner, Caspar David Friedrich, Expressionismus, Romanik, Landschaftsmalerei und Symbolismus.