Das Werk von Corina Hagedorn-Hähnel umfasst Acryl-, Öl- und Aquarellbilder, die sich als Grenzgang zwischen Malerei, Skulptur und Assemblage präsentieren. Inspiriert von der Natur findet die Künstlerin immer wieder neue Wege zu eigener Interpretation und Darstellung.
Das Spielen und Experimentieren mit Farben und Materialien erzeugt jeweils neue Strukturen und Stimmungen. Das künstlerische Arbeiten wird für Corina Hagedorn-Hähnel zum Eintauchen in unbeschwertes Handeln, vergleichbar dem selbstvergessenen Spielen der Kindheit. Ihre Auseinandersetzung mit der Natur mündet in kreativem Schaffen, wobei sie beim Entstehen eines Bildes die Außenwelt aufmerksam beobachtet und einbezieht oder bewusst auf Distanz hält.
Reihe
Kataloge zu den Ausstellungen im Wormser Kulturzentrum
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1
18 farbige Zeichnungen, 1 Farbfoto bzw. farbiges Rasterbild
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-944380-60-5 (9783944380605)
Schweitzer Klassifikation
Künstler*in
Leiter Theater und Kulturzentrum Worms
Geboren 1961 in Worms, aufgewachsen in Westhofen?/?Rheinhessen, fühlte sich schon als Kind im kreativen Spiel beim Malen, Basteln und Werken zur Kunst hingezogen.
Eine Zwischenstation auf ihrem Weg zur Künstlerin war eine solide Ausbildung als Bauzeichnerin beim Staatlichen Hochbauamt in Mainz. Ihrer beruflichen Tätigkeit folgte eine Familienzeit, in der sie ihre Freizeit dazu nutzte, wieder zu Farbe und Pinsel zu greifen und ihrer Mal-Leidenschaft zu frönen.
Zu Beginn beschäftigte sie sich autodidaktisch mit der Aquarellmalerei. Während einer Studienzeit am Bodensee unter Leitung der Künstlerin Sonia Steidle konnte sie Kenntnisse zu Techniken der Ölmalerei vertiefen. Seit einer experimentellen Phase arbeitet sie bevorzugt in Acryl.
Die Teilnahme an zahlreichen Workshops und Kunstkursen in Malerei und freiem Zeichnen förderte die künstlerische Entwicklung von Corina Hagedorn-Hähnel und prägt bis heute ihr kreatives Schaffen. Inspiriert von der Natur als Vorbild und Quelle erschließt sie sich in ihren Darstellungen immer wieder neue Wege der Interpretation.