Die Aufgabe des Gutachters im Gerichtsverfahren ist es, Juristen die Fachkenntnisse zu vermitteln, die für die Beurteilung eines Sachverhalts notwendig sind. Um diesen Vermittlungsprozess im Bereich der Verkehrsmedizin zu unterstützen, haben die Autoren das wissenschaftliche Basiswissen verständlich aufbereitet - von der forensischen Toxikologie über die biomechanische Unfallrekonstruktion bis zur anthropologischen Bildidentifikation. Sie zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der Begutachtung auf und illustrieren dies anhand konkreter Fallbeispiele.
Rezensionen / Stimmen
"... ist in einer modernen Aufmachung verfasst, ... Vor allem aber ist es leicht lesbar... Für die tägliche Praxis am greifbarsten und sofort nutzbar ist der Abschnitt zur Bildidentifikation, den ich bislang in derartig guter Form noch in keinem anderen Buch oder Aufsatz so habe finden können... Insgesamt also eine Neuerscheinung, deren Anschaffung für Verkehrsrechtler, die sich echtes Grundlagenwissen draufschaffen wollen durchaus lohnt!" (Carsten Krumm, beck-community, blog.beck.de)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
75 s/w Abbildungen, 4 farbige Abbildungen
black & white illustrations, colour illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-20224-7 (9783642202247)
DOI
10.1007/978-3-642-20225-4
Schweitzer Klassifikation
1. Forensische Toxikologie.- 2. Fahreignungsbegutachtung.- 3. Verkehrsunfallanalyse.- 4. Bildidentifikation - Bild- und Videodokumente als Grundlage der Personenidentifikation.