Seit Beginn des Transformationsprozesses in Osteuropa sind die mittelosteuropäischen Länder nicht nur als Absatz-, sondern auch als Produktionsmärkte für deutsche Unternehmen von Interesse. In dieser Arbeit werden grenzüberschreitende Logistikinformations- und -steuerungssysteme für Betriebe entwickelt, die über eine Endfertigung in Deutschland und eine Vorproduktfertigung in Polen verfügen. Um eine produktionssynchrone Anlieferung in deutsch-polnischen Fertigungsverbundsystemen zu ermöglichen, bedarf es der strukturierten Auswahl und Planung von Kommunikations- und Informationssystemen. Besondere Berücksichtigung finden dabei Integrationsmöglichkeiten des Informationssystems SAP R/3, der Internet-Technologie und der Breitbandkommunikation für Simultaneous Engineering-Anwendungen sowie die Weiterentwicklung in Richtung Personal Communication Networks. Mit der Entwicklung eines Logistiksteuerungssystemes für die produktionssynchrone Bereitstellung von in Polen gefertigten Komponenten in der deutschen Endmontage wird ein einfach zu implementierendes Steuerungsmodell entwickelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33225-2 (9783631332252)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Gebhard Hafer, Jahrgang 1966, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenwesen an der TU Berlin. Seit 1993 ist er als wissenschaftlicher Assistent an der neugegründeten Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl für Produktionswirtschaft, beschäftigt. Seine Aufgabenschwerpunkte an der BTU umfassen die Bereiche Materialfluß und Logistik, Verkehrs- und Verkehrssystemtechnik sowie Produktionsverbundsysteme.
Aus dem Inhalt: Elemente und Anforderungen an deutsch-polnische Logistikinformationssysteme - SAP R/3 - Internet-Technologie - Breitbandkommunikation - Personal Communication Networks - Entwicklung von deutsch-polnischen Logistikinformations- und -steuerungssystemen.