INHALT
Was sind Zirkuslektionen? (Definition)
Zirkuslektionen im Wandel der Zeit (Entstehung und Entwicklung)
"Zirkuslektionen" in der Natur
Alles "Pudeldressur"? Eine kritische Betrachtungsweise
So ein "Affen-Theater" - Aber doch sinnvoll!
Wie sich Zirkuslektionen auswirken können.
Positive Auswirkungen auf den Pferdekörper.
Anatomie und Zirkuslektionen, Gleichgewicht, Dehnung, Mobilisation, Erlernen neuer Bewegungsmuster)
und den Geist (Motivation, Intelligenz, Lernvermögen, Konzentration, Selbstvertrauen)
Abwechslung im Alltag => Rekonvaleszenz, Alte Pferde
Und auch der Mensch bleibt nicht verschont.
- Beziehungsförderung zwischen Mensch und Pferd (Robin und Pony weisen darauf hin dass alle o.g. Punkte für den Menschen auch gelten)
Und was man vom Clown für den Alltag mit Pferden lernen kann
Clownsprinzipien (H. Böll: Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke)
Im Moment leben
"Au ja!" - Stimmung (Ideen aufgreifen und Gelegenheiten wahrnehmen)
Eins nach dem anderen/ einfach bleiben
Glückwunsch! - Ich bin begeistert! (Stolz und Freude über sich selbst und den Partner äußern)
Wann sind wir "Zirkusreif"?
Voraussetzungen beim Pferd
- Vertrauen zu Mensch und Ausrüstung
- Grunderziehung => Respekt, Führen, Stillstehen, Hufe geben
- Gehorsamsübungen => Kopfsenken, der Gerte weichen, Rückwärtsrichten
Voraussetzungen beim Menschen
- Die innere Einstellung => Geduld und eine liebevolle, positive Grundeinstellung, Kreativität und Spontanität
- Körperbewusstsein => Schnelle Reaktion, gute Konzentrationsfähigkeit und klare Körpersprache
Körpersprache - Die Krone der Schöpfung stottert!
( Anmerkung von Robin und Pony: im Vergleich zu Pferden sind Menschen Reaktions-Schnecken und Körpersprache-Anfänger, Aber es gibt noch Hoffnung!)
Der Körper schweigt nie - unbewusste Körpersprache
Der bewusste Körpereinsatz
ein klarer Ausdruck braucht ein inneres Bild
Energie und Spannung dosieren
Übungen und Spiele aus der Theaterarbeit
- einzeln, paarweise oder in der Gruppe -
(Beispiele: Isolationsübungen, "Shaky", Klatschkreis, Assoziationskette.)
Und was habe ich davon? - So lernen Pferde
(Robin und Pony:. und Menschen eigentlich auch)
Lerntheorie
- Klassische und Instrumentelle Konditionierung
- Primärer und sekundärer Verstärker
- Lob und Strafe
Gedanken zum Loben
- Was ist ein Lob Pausenlänge!!!!!!
- Der richtige Zeitpunkt
- Taschenrüssler und ähnliche Monster - Leckerlies ja oder nein?
Konditionierung und/oder Kommunikation
Kommunizieren ohne zu manipulieren - Eine Utopie?
Stärken und Schwächen berücksichtigen
Hilfe oder Kommando?
Das macht Spaß - aber wem?
Nicht direktives Lernen - geht das auch?
Hilfsmittel und Ausrüstung - So wenig wie möglich, soviel wie nötig
Stimme
Gerte
Stallhalfter, Knotenhalfter, Kappzaum und Zaumzeug
Fußlonge ja oder nein?
Sicherheitsaspekte für Pferd und Mensch
Der Arbeitsplatz
Bitte aufgewärmt - Aufwärmübungen für Pferd und Mensch
Die Geister, die ich rief
Und wenn mein Pferd nicht mehr aufhört damit?
Gibt es Lektionen, die mein Pferd lieber nicht lernen sollte?
Jetzt geht`s los!
Womit fangen wir an?
( Wie wähle ich die erste Lektion aus, was sollte nicht gleichzeitig geübt werden.?)
Zirkuslektionen en detail
Jede Lektion wird nach einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut:
1. Beschreibung der korrekten Ausführung
2. Was ist zu beachten? Gefahren und Kontraindikationen
3. Sinn und Zweck (physisch und psychisch)
4. Voraussetzungen
5. Ausrüstung
6. Die Hilfengebung
7. Übungsschritte
8. Tipps und Tricks von Pony-Robin
9. Problem und Lösungskaste: Was kann ich tun => Lösungsvorschlag
Tendenz abwärts
- Pliè
- Kompliment
- Knien
- Liegen (aufrecht / flach liegen)
- Sitzen
Tendenz aufwärts
- Von der Polka zum Spanischen Schritt
- Steigen
- Das Podest
Übungen mit Kopf und Maul
- Lachen und Gähnen
- Ja und Nein sagen
- Apportieren
- Schubsen
- Werfen
Übungen mit dem Hinterteil
- Die Bergziege
- Da wackelt der Po
Und unterm Sattel?
Von der Erde in den Sattel
Erste Schritte in die Freiheit
"Paul - hier." - Aufmerksamkeit auch ohne Strick
Zwischen Loslassen und Kontrollzwang
Die Appellübung
Übungen in der Freiheit
- Den Abstand bestimmen können
- Wechsel der Gangarten
- Handwechsel
- Volten
Unser erster Auftritt!
Mal ehrlich - Warum?
Showsicherheit - Damit wir nicht aus allen Wolken fallen
- Langfristige Vorbereitung (Gelassenheitstraining, realistische Einschätzung, welche Lektionen?.)
Am Auftrittstag (der Faktor Zeit, Auf die Situation reagieren statt am Plan festhalten, Yoga und/oder ablongieren? In der Arena ist es toll.)
Die Verpackung ist alles
- Nummernprogramm oder Geschichte?
- Wer sind wir? Rolle/Figur
- Wo sind wir? Thema/Atmosphäre
- Was passiert? Plot/Handlung
- Kostüm, Requisiten, Musik
- Weniger ist mehr - einfach bleiben
Ein Pferd ist keine Maschine - die Kunst der Improvisation
- Es gibt keine Fehler - Bespielen statt vertuschen
- Plan B: Atmen und weitermachen!
- Improvisationsübungen (Diavortrag, Parkbank.)
Das Spiel mit dem Publikum
- Blickkontakt und Teilen
- Emotionen verbinden
- Präsentationsübungen (Applaus nehmen, Auf die Bühne geschubst, Vertreter.)
Schlusswort