- Geschichte der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Jugendstrafrechtes
- Medizinethik und Ethik
- Grundsätze für Gutachten und Gutachter (u.a. Merkmale und Mindestanforderungen eines forensischen Gutachtens; Qualifikation und Zuständigkeit des Gutachters; Beauftragung, rechtliche Grundlagen, Stellung des Gutachters im Prozess, Sachverständiger, Sachverständiger Zeuge; Stellung des Gutachters zum Begutachteten)
- Das schriftliche Gutachten (u.a. Aufbau des schriftlichen Gutachtens; Vergütung und Rechnungsstellung)
- -Das Jugendstrafverfahren und die Erwartungen eines Jugendrichters
- Erwartungen an die Kinder- und Jugendpsychiatrie (u.a. Das Übergangsalter und seine kriminologische Bedeutung; Entwicklungspfade von der Jugend in das Erwachsenenalter; Entwicklungsprobleme und strafrechtliche Unterbringung, Reifebeurteilung, Reifungsrückstände und psychischen Störungen, Qualitätssicherung bei der Begutachtung
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit (u.a. Reife und Entwicklungsstand, Reifebeurteilung; Zahlen und Fakten zur Kinder- und Jugendlichendelinquenz; Jugendstrafrecht, strafrechtliche Reife/strafrechtliche Verantwortlichkeit/ Unrechtserkenntnis/ Steuerungsfähigkeit
- Juristische Terminologie zur Schuldfähigkeit (Krankhafte seelische Störung, Tiefgreifende Bewusstseinsstörung, Schwachsinn, Schwere andere seelische Abartigkeit, Forensische Relevanz psychiatrisch-psychologischer Diagnosen Einsichtsfähigkeit, Steuerungsfähigkeit und Differenzierung zwischen Einsichts- und Steuerungsfähigkeit
- Anwendung von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende
- Besonderheiten bei Angeklagten mit Migrationshintergrund
- Haft- und Verhandlungsfähigkeit
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit: Spezielle Delikte (Diebstahlsdelikte, Gewaltdelikte, Tötungsdelikte, Kindesmisshandlung und Kindstötung, Sexualstraftaten, Brandstiftungen, Kfz-Delikte, Straftaten in Verbindung mit Alkohol, Drogen und Medikamenten, polytrope Kriminalität)
- Spezielle Störungen und ihre mögliche forensische Relevanz (Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen und Epilepsie, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit, Schizophrene Psychosen, Affektive Störungen, Neurotische und Belastungsstörungen, Störungen der Sexualpräferenz, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Forensische Relevanz im Zivilrecht und Öffentlichen Recht, Entwicklungsstörungen, Hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens)
- Spezialisierte Behandlung von delinquenten Jugendlichen (Anforderungen an das therapeutische Setting, Diagnosen und Behandlungsstandards, psychotherapeutische Behandlung im Maßregelvollzug, spezielle Behandlungsziele und Programme bei Suchterkrankungen, Behandlungsziele bei Sexualstraftätern, Kriminaltherapeutische Methoden)
- Ursachenkomplexe von Delinquenz/"Tätertypologien" (Wer wird eigentlich delinquent? Intensiv- und Serientäter)
- Kriminalprognostische Bewertung (Grundlagen, Methoden, Kriminalprognose im klinischen Kontext)
- Sozialrechtliche Begutachtungen (Begutachtung bei Behinderung, Pflegebedürftigkeit und Pflegestufen, Frühförderung, Eingliederungshilfe Opferentschädigung)
- Familienrechtliche Begutachtungen (Sorgerecht, Vormundschaft, Umgangsrecht, Betreuung, Namensänderung)
- Geschlechtsidentitätsstörungen - Begutachtungen nach dem Transsexuellengesetz
- Unterbringungsverfahren bei Minderjährigen und Erwachsenen (Kindesrecht, Kindeswohl, Kindeswille, Zivilrechtliche und Sozialrechtliche Unterbringung bei Minderjährigen, Das Sachverständigengutachten nach FGG-RG, Öffentlich-rechtliche Unterbringung - Landesgesetze für die Unterbringung psychisch Kranker (Psych-KG), Zivilrechtliche Unterbringung Volljähriger, Strafrechtliche Unterbringung)
- Glaubhaftigkeit von Aussagen (Rahmenbedingungen aus juristischer Sicht - das BGH-Urteil vom 30. 7. 1999, Beauftragung zur Glaubhaftigkeitsbegutachtung, Methodik, Durchführung der Begutachtung, Formulierung und Gliederung des Gutachtens, Kritische Ansätze des Rechtsanwaltes des Beschuldigten)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenenforensik im internationalen Vergleich (Österreich, Schweiz, Polen)
- Forensische Psychiatrie im deutschen Strafrecht - Schuldfähigkeit und Risikoeinschätzung am Beispiel psychotischer Patienten