I. Allgemeine juristische Themen
Gert Cornelius: Interessenkonflikte und Verschwiegenheitspflicht in internationalen Großkanzleien, Norbert Gross: 200 Jahre Code Civil, Peter J. Tettinger: Zum Schutz geistigen Eigentums in der Charta der Grundrechte der EU, Stefan Hertwig: Geistiges Eigentum und "gute Ideen" im Vergaberecht
II. Arbeitnehmererfinderrecht
Roland von Falckenstein: Arbeitnehmererfindungsgesetz - das Rote Kliff im gewerblichen Rechtsschutz, Rolf W. Einsele: Spannungsfeld Verbesserungsvorschläge - Erfindungen im Erfindungsumfeld 200x, Fritz Teufel: Portfoliomanagement, Innovationsförderung und Arbeitnehmererfindergesetz, Joseph Straus: Zur Gleichbehandlung aller Diensterfindungen, Erich Franke: Der lange Weg zur Reform des ArbEG und alternative Incentive-Systeme der Industrie, Ortwin Hellebrand: Die Realteilung der Gemeinschaftserfindung und ihre Folgen, Gereon Rother: Die Stellung des Arbeitnehmers einer frei gewordenen Diensterfindung, Jens Kunzmann: Von Copolyester bis Abwasserbehandlung, Franz-Eugen Volz: Zur Unbilligkeit im Sinne des § 23 ArbEG, Günter Schaub: Arbeitnehmererfindung und Betriebsnachfolge, Alfred Keukenschrijver: Zur Arbeitnehmerzüchtung und -entdeckung im Sortenschutzrecht
III. Patent-, Lizenz- und Markenrecht sowie Recht des unlauteren Wettbewerbs
Manfred Haesemann: Internationale und nationale Wurzeln des Patentrechts in Deutschland, Thomas Hoeren: Gewerblicher Rechtsschutz und das 6. Forschungsrahmenprogramm der EU 2002-2006, Winfried Tilmann: Schutzumfang für Patente in Europa, Stefan Steinbrener: Die Auslegung von Artikel 52(1)-(3) EPÜ in der neueren Rechtsprechung der Beschwerdekammern, Klaus Gennen: Zum Ausgleichsanspruch zwischen Mitinhabern eines Schutzrechts bei Vorliegen einer Bruchteilsgemeinschaft, Jan Busche: Das Patent als Rechtsmangel der Kaufsache, Bernhard Jestaedt: Der "Formstein-Einwand", Wolfgang von Meibom / Ina vom Feld: Durchgriffsansprüche (Reach-Through-Ansprüche) bei Patenten für Forschungswerkzeuge, Eberhard Körner: Internationale Rechtsdurchsetzung von Patenten und Marken nach europäischem Prozessrecht, Hanns Prütting: Geistiges Eigentum und Verfahrensrecht, insbesondere beweisrechtliche Fragen, Klaus Dieter Langfinger: Die neue EU-Gruppenfrei-stellungsverordnung Technologietransfer (VO 772/04), Matthias Brandi-Dohrn: Die Ausschließlichkeit von Lizenzen, Günther Eisenführ: So ein Käse - das Freihaltebedürfnis an seiner Blütenform, Anja Steinbeck: Kurt Bartenbach als Marke, Max Dietlein: Werbung für behördlich nicht erlaubte ODDSET-Sportwetten, Manfred Hecker: Gekoppeltes Gewinnspiel oder naturgemäße Verbindung?
IV. Arbeitsrecht
Björn Gaul: Arbeitsrechtliche Aspekte einer Beschäftigung im IT-Bereich, Ulrich Fischer: Die Nutzung eines privaten Handys am Arbeitsplatz - eine individualrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Problemskizze, Wilhelm Moll/Martin Reufels: Ziel-Tantiemen ohne Ziele, Gerd Schäfer: Einige Anmerkungen und Beobachtungen zur Haftung von Vorstandsmitgliedern von Aktiengesellschaften, Dietrich Boewer: Ist die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Änderungskündigung noch zu halten?, Wolfdieter Küttner: Der "gesuchte" wichtige Grund und § 626 Abs. 1 BGB, Jobst-Hubertus Bauer: Chancen und Risiken von Erledigungsklauseln in arbeitsrechtlichen Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen, Ulrich Zirnbauer: Weder plötzlich noch unerwartet - Der Tod des Abwicklungsvertrages, Anja und Britta Bartenbach: Die Rechtswegzuständigkeit der Arbeitsgerichte für Streitigkeiten über Arbeitnehmererfindungen und Urheberrechtsstreitigkeiten nach § 2 Abs. 2 ArbGG, Peter Hanau: Die verfassungsrechtliche Bestandsgarantie der Arbeitsgerichtsbarkeit, Werner M. Mues: Die betriebliche Mitbestimmung - das deutsche Modell im europäischen Vergleich
V. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Kurt Bartenbach
VI. Autorenverzeichnis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Patentanwälte, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-452-25912-7 (9783452259127)
Schweitzer Klassifikation