Sind Unternehmensbewertungen in wissenschaftlich tauglicher Form überhaupt möglich? Die beiden Autoren bestreiten dies und legen als Beweise einerseits wissenschaftliche Argumente und andererseits gravierende formale und logische Fehler in angloamerikanischen Standardwerken vor. Nach wie vor werden Unternehmen mittels ewiger Renten bewertet. In den aktuellen deutschen und österreichischen Fachgutachten zur Unternehmensbewertung wird diese Methodik sogar ausschließlich empfohlen. Die Zahlungsstromsalden des dritten oder fünften Planjahres sind für 70% oder mehr des gesamten Unternehmenswertes verantwortlich und pervertieren so die Logik der Barwertrechnung. Geringste Änderungen am Zinssatz führen zu drastischen Veränderungen des Unternehmenswertes im Ausmaß von 80% bis 300%. Die Autoren fordern die Offenlegung der Prognosemethoden für diejenigen Zahlungsströme, von denen der Großteil der Unternehmenswerte abhängt. Solange diese Prognosemethoden nicht wissenschaftlich überprüft werden, ist auch die Unternehmensbewertung selbst unwissenschaftlich und widerlegbar. Unternehmenskäufer, -verkäufer, Gutachter und Richter sollten in ihrer täglichen Praxis innehalten und sich aufgrund der hier präsentierten Argumente zur mangelnden wissenschaftlichen Tauglichkeit der angegriffenen Methodik eine eigene Meinung bilden!
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-7007-4024-7 (9783700740247)
Schweitzer Klassifikation
-Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Herbert R. Haeseler, Promotion an der Hochschule für Welthandel 1969, Habilitation an der Universität Graz 1982 (bei den Professoren Karl Lechner und Anton Egger), ist seit 1974 Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater. In den Jahren 1976 bis 1992 war er als (Top)Manager in der Industrie, Versicherungswirtschaft und im Investment-Banking tätig. Seit zwei Jahrzehnten wirkt er an mehreren Lehrstühlen der Wirtschaftsuniversität Wien, insbes. am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen. -Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hörmann ist seit 1983 am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt, seit 2001 Gastprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik (Communications Engineering) der Universität Linz, seit 1997 gewerblich befugter Unternehmensberater, seit 1995 korrespondierendes Mitglied des Fachsenats für Datenverarbeitung der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder und seit 2001 Prüfungskommissär im Rahmen der Wirtschaftsprüfer-Ausbildung der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Seit 2001 ist er weiters Lektor an der FHW (Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien).