Teil A. Compliance
I. Betriebliche Datenschutzbeauftragte
II. Dokumentation und Folgenabschätzung (Vorabkontrolle)
III. Informationspflichten und Transparenz
IV. Allgemeine Datenschutzprinzipien und „risikobasierter Ansatz“
V. Technische und organisatorische Maßnahmen
VI. Pflichten bei Datenpannen
VII. Datentransfer in Drittstaaten
VIII. Territorialer Anwendungsbereich der DS-GVO
IX. Haftung, Rechtsbehelfe, Sanktionen
Teil B. Was ändert sich an den Grundlagen des Datenschutzrechts?
I. Sachlicher Anwendungsbereich der DS-GVO
II. Verbotsprinzip
III. Einwilligung
IV. Vertrag als Erlaubnis
V. Berechtigte Interessen
VI. „Vereinbarkeit“ mit dem Erhebungszweck (Zweckänderung)
VII. Gesundheitsdaten und andere besonders sensitive Daten
Teil C. Cloud Computing und Big Data
I. Auftragsverarbeitung
II. Automatisierte Einzelentscheidungen
Teil D. Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Selbstregulierung
I. Betroffenenrechte
II. Datenschutzaufsicht
III. Selbstregulierung: Codes of Conduct und Zertifizierung