Nachfrage und Angebot bei dieser Mischform aus Eigen- und Fremdkapital sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Die Risikosensibilität der Banken ist durch Basel II größer geworden. Die Finanzierungskosten bemessen sich deutlich stärker an der Bonität der Unternehmen.
Bei Banken und Unternehmen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass bei umfangreichen Wachstumsinvestitionen eine reine Kreditfinanzierung oft nicht zielführend ist. Entsprechend steht das Thema Eigenkapitalstärkung derzeit bei vielen Mittelständlern ganz oben auf der Agenda.
Für mittelständische Unternehmen sind Mezzanine Finanzierungen als Möglichkeit zur Erschließung von Kapital besonders interessant, da ihnen der direkte Zugang zum Kapitalmarkt in aller Regel schon alleine wegen mangelnder Größe versperrt ist. Zudem legen insb. familiengeführte Unternehmen in Deutschland großen Wert auf den Erhalt der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit. Auch hier leistet Mezzanine Kapital große Hilfe. Der Kapitalgeber erhält zwar vertraglich vereinbarte Informations- und Mitwirkungsrechte, jedoch keine vollwertige gesellschaftliche Position im Unternehmen. Zudem bieten Mezzanine Finanzierungsinstrumente eine bessere Bilanzqualität.
Michael Häger und Manfred Elkemann-Reusch geben in der 2. Auflage
- einen Überblick über die wirtschaftlichen Grundlagen der Finanzierung
- eine Gesamtschau der Gestaltungsmöglichkeiten (Stille Gesellschaft, Nachrangdarlehen, Genussrechte, Wandelanleihe)
- eine gründliche Betrachtung aus gesellschafts-, steuer- und bilanzrechtlicher Sicht
- eine Würdigung konkreter Probleme aus der Praxis mit Lösungsvorschlägen.
Tabellen und Grafiken zum besseren Verständnis machen das Buch zu einem idealen Begleiter für mittelständische Unternehmen, um durch die Aufnahme von Mezzanine Kapital neue Investitions- und Finanzierungsspielräume zu erschließen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., völlig neu bearbeitete u. erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Entscheider und Berater von Unternehmen, die vor einem IPO (Börsengang) stehen, Wagniskapitalunternehmen, Rechtsanwälte (Schwerpunkt: Wirtschaftsrecht, Beteiligungsfinanzierung), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kreditinstitute (Abteilung: Finance)
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09367-0 (9783503093670)
Schweitzer Klassifikation
Von Dipl.-Kfm. Michael Häger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und Dr. Manfred Elkemann-Reusch, Rechtsanwalt, unter Mitarbeit von Philipp von Alvensleben, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Klaus Grossmann, Rechtsanwalt, Dr. Peter Hellich, Rechtsanwalt, Dr. Dirk Lorenz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Harald Müller, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Ingo Natusch, Bankdirektor, Dr. Andreas Nottmeier, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Torsten Reschke, Rechtsanwalt, Dr. Bettina Steinhauer, Rechtsanwältin, Dr. Andreas Wirth, Rechtsanwalt