Der Band vereinigt die Beiträge eines Symposiums, in denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Stellung und Behandlung von Muslimen in Deutschland und Österreich aufgezeigt werden. Die Analysen verdeutlichen, dass in beiden Staaten die Trennlinien mit besonderer Schärfe zwischen säkularen und religiös orientierten Migranten verlaufen.
Insbesondere in Deutschland, hat die Mehrheitsgesellschaft zum Teil starke Vorbehalte gegen ein offensives Auftreten islamischer Organisationen und gegen deren Ansprüche auf Repräsentanz im öffentlichen Raum. Es wird diskutiert, wie mit fundamentalistischen Varianten des Islam umzugehen ist.
Die Referenten analysieren, in welchem Spannungsverhältnis die staatliche Schutzpflicht und die Pflicht zur Aufrechterhaltung der Sicherheit zu den Freiheitsrechten der Muslime steht. In detaillierten Einzeluntersuchungen gehen sie speziellen Fragen des Europarechts und des Verwaltungsrechts hinsichtlich des Freizügigkeitsrechts für assoziationsberechtigte türkische Staatsangehörige sowie des Problems der Kompatibilität des islamischen Rechts mit der deutschen Rechtsordnung nach.
Rezensionen / Stimmen
Echo der Fachpresse
». Der Herausgeberin und den fachlich überzeugend referierenden deutschen und österreichischen Wissenschaftlern dieses Symposions ist zu danken für diese schriftliche Vorlage der zu aktuellen integrationspolitischen Fragestellungen fachlich solide informierenden Beiträge. Deshalb ist dieser . Band . zur Lektüre sehr zu empfehlen.«
Prof. Dr. Dr. Rudolf Kraus, Ministerialdirigent a.D., Oberursel i. Ts., in ZAR 4/2010
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04302-2 (9783415043022)
Schweitzer Klassifikation