Die empirische Studie untersucht Tendenzen der Personalpolitik von Großunternehmen in bezug auf Einsatz und Förderung des Potentials hochqualifizierter weiblicher Arbeitnehmer und zeigt ihre Auswirkungen auf. Mittels einer explorativen Befragung von Experten und Expertinnen wurde der vielfach prognostizierte allgemeine Bedarf an Führungskräften mit dem dabei beschriebenen Wirklichkeitsgehalt für Frauen abgeglichen. Im Mittelpunkt stand der qualitative und quantitative Einsatz von Hochschulabsolventinnen in Führungspositionen der bundesdeutschen Privatwirtschaft. Von den Ergebnissen der Untersuchung lassen sich Ansätze für Veränderungen in der Personalpolitik ableiten, die zu einem Aufbau und einer Sicherung optimaler quantitativer und qualitativer Führungskräfteressourcen beitragen können. Maßstab ist dabei das Konzept des Strategischen Human Resource Managements.
Rezensionen / Stimmen
«Der Wunsch und die Hoffnung auf eine gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter an der Arbeitswelt wird sich in den nächsten Jahren noch nicht vollzogen haben. Das konnte Antje Hadler mit ihrer umfassend angelegten und glänzend ausgewerteten Studie eindrucksvoll darstellen.» (Antje Goy, Wolken Kratzer)
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48184-4 (9783631481844)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Michel Domsch an der Universität der Bundeswehr in Hamburg betreut.
Die Autorin ist in Lehre und Forschung tätig und berät Unternehmen.
Aus dem Inhalt: Prognosen von Expertinnen und Experten bis zum Jahr 2000 zum qualitativen und quantitativen Einsatz von Hochschulabsolventinnen in Führungspositionen der bundesdeutschen Privatwirtschaft.