Falknerei, die Kulturtechnik des Jagens mit Falken, Habichten oder sogar Adlern, ist nicht nur eine Jagd- oder Sportform, sondern auch eine visuelle Praxis mit einem hohen ästhetischen Impetus. Seit ihrem Anbeginn war die Beizjagd weltweit mit politischer Repräsentation verbunden. Yannis Hadjinicolaou geht der Frage nach, wie die politische Ikonologie der Falknerei und die Praxis der Falknerei als Kulturtechnik zusammenhängen. Er verfolgt dabei die Kunst der Beizjagd auf einer globalen Ebene von der Spätantike bis heute, wobei die Frühe Neuzeit im Zentrum der Untersuchung steht. Er zeigt, dass die Übertragung von Funktionen, Motiven und Bedeutungen und die (physische) Bewegung der gestalteten Objekte, aber auch der Falken selbst oder der Instrumente der Falknerei, Länder und Kontinente noch immer verbinden.
- Die erste Bildgeschichte der Beizjagd
- Fallstudie einer globalen Kunstgeschichte
- Neue Forschungen zu einer komplexen Mensch-Tier-Interaktion.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
320
320 farbige Abbildungen
320 col. ill.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-11-139677-4 (9783111396774)
Schweitzer Klassifikation
Yannis Hadjinicolaou, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Ludwig-Maximilians-Universität München