INHALT
Vorwort Yat Siu, Vorstandsvorsitzender von Animoca Brands. 11
Einleitung . 13
Warum sollten sich Unternehmen für die Metaversum-Wirtschaft interessieren?. 15
Wer dieses Buch lesen sollte. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wie wir das Buch strukturiert haben . . . . . . . . . . . . . . 19
Teil 1 - Was sind Metaversum und Metaversum-Wirtschaft?. 25
Kapitel 1 - Eine Einführung in das Metaversum . .27
Terminologie . 28
Was ist das Metaversum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Das Metaversum im geschichtlichen Kontext. . . . . . . . . . 39
Ein Universum zum Mitmachen. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Interoperabilität ist essenziell für die Zukunft des Metaversums . 43
Kapitel 2 - Was ist die Metaversum-Wirtschaft? . 50
Wie funktioniert Währung im Metaversum? . 53
Das Metaversum: Einstieg und erste Schritte. . . . . . . . . . 55
Tokenomics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Der Aufschwung des Community Commerce. . . . . . . . . . 66
Die Macht dem Spieler: Dezentralisierte Governance. . . . . . . 68
Vier essenzielle NFT-Vertriebskanäle. . . . . . . . . . . . . . 70
NFT-basiertes Umsatzmodell im Metaversum . 72
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . . 85
Teil 2 - Aufbau einer Strategie für die Metaversum-Wirtschaft . . 87
Kapitel 3 - Erstellung eines Business: Case für das Metaversum. . . . . . . . . . 89
Herausforderungen für Unternehmen. . . . . . . . . . . . . 90
Ist das Metaversum nur eine Modeerscheinung oder ein echter Trend? . 94
Die NFT-Marktstatistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die wichtigsten Vorteile der Metaversum-Wirtschaft für Marken. 98
Timing ist alles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Die Metaversum-Kluft überwinden. . . . . . . . . . . . . . 106
Die Auswirkungen der Web-3.0-Technologie auf Unternehmensprozesse . 107
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . 112
Kapitel 4 - Lernen Sie die Metaversum-Konsumenten kennen . . . . . . 115
Demografische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Die drei Arten der Nutzerbeteiligung . . . . . . . . . . . . . 120
Metaversum-Mentalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bedeutung von Avataren für das Metaversum
und die digitale Identität. . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . 135
Kapitel 5 - Neue Geschäftsmöglichkeiten im Metaversum. . . . . . . . . . . . . . 137
Geschäfts- und Berufskonzepte im Metaversum. 138
Metaversum-Metriken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 6 - Schlüsselsegmente der NFT-Vermarktung. . . . . . . . . . . . 155
Märkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
(Fan-)Token-Angebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Fantasyspiele und Sammlerstücke. . . . . . . . . . . . . . 163
Metaversum-dApps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Weitere Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . 174
Teil 3 - Produktentwicklung, Handlungsrahmen und Zukunftsperspektiven im Metaversum. . . 177
Kapitel 7 - Eintauchen in NFTs . . . . . . . . 179
Was ist ein NFT?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
NFT-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Wie passen NFTs in die Metaversum-Wirtschaft? . . . . . . . . 183
Wichtige Überlegungen bezüglich NFT-Design und -Zweck. . . . 189
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . 204
Kapitel 8 - Erstellen eines Aktionsplans . . . . 207
Entdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Einen Business Case erstellen . 212
Finden Sie Ihre Community. . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Bringen Sie Ihr geistiges Eigentum ins Metaversum. . . . . . . 216
Vorbereiten auf morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Zusätzliche Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . . 219
Kapitel 9 - Perspektiven für das Metaversum von morgen . 223
Wachsen Sie mit der Community. 223
Anschluss an das Technologie-Dreigestirn. . . . . . . . . . . 226
Erlebnisse sind das Wichtigste . . . . . . . . . . . . . . . 228
Sich richtig in der Wirtschaft bewegen . . . . . . . . . . . . 230
Abschließende Hinweise der Autoren. . . . . . . . . . . . . 246
Mutig sein. 249
Über Upland. 251
Referenzen. . . . . . . . . . . . . . . . 253
Danksagung. 261
Danksagung von Cathy . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Danksagung von Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Danksagung von Tommaso. . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Über die Autoren . 267
Cathy Hackl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Dirk Lueth . 268
Tommaso Di Bartolo. 269
John Arkontaky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Yat Siu (Autor des Vorworts). 270