Der Legitimationsverlust traditioneller Werte in der Postmoderne führt zu einer neuen Funktion ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten für kommunikative Legitimationsprozesse. Diese Untersuchung soll in erster Linie zeigen, wie die epistemologischen Aspekte einer postmodernen Gerechtigkeitsvorstellung (als evidenter Bestandteil einer postmodernen Solidaritätstheorie) und ästhetische Gleichberechtigungsmodelle, als zunächst nur theoretische Konstrukte, innerhalb eines praktischen"Anwendungsfeldes " - dem Spielfilm - sichtbar gemacht werden können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89722-550-3 (9783897225503)
Schweitzer Klassifikation