Dieses Buch beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen, welche ein seit Jahrzehnten kontrovers diskutierter Bereich in der Rechnungslegung nach IFRS sind. Es stellen sich die Fragen, welche Regelungen zur Pensionsbilanzierung sachgerecht sind und welche Auswirkungen Bilanzierungsänderungen nach sich ziehen können. Die Autorin greift diese Fragen auf und zeigt neben der Reformnotwendigkeit der Pensionsbilanzierung alternative Bilanzierungskonzepte auf. Ein empirischer Teil widmet sich darauf aufbauend der Untersuchung von bilanziellen Auswirkungen einer Reform der Pensionsbilanzierung auf zentrale Kennzahlen. Dies ermöglicht eine Abschätzung der mit einer Bilanzierungsänderung einhergehenden Entscheidungsänderungen von Erstellern und Adressaten und leistet einen Beitrag zur standardsetzungsrelevanten Ex-ante-Forschung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Bayreuth, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66631-9 (9783631666319)
DOI
10.3726/978-3-653-06551-0
Schweitzer Klassifikation
Friederike Hablizel war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung der Universität Bayreuth. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie International Finance and Accounting an der Hochschule Pforzheim.
Inhalt: Aktuelle Pensionsbilanzierung nach IFRS - Alternative Bilanzierungskonzepte für die Pensionsbilanzierung nach IFRS - Empirische Analyse der Bilanzierung von Pensionszusagen - Auswirkungen einer Bilanzierungsreform auf zentrale Kennzahlen sowie mögliche Entscheidungsänderungen von Erstellern und Adressaten.