Der dritte Band der Serie zu Mumien befasst sich mit Mumien aus Südamerika, der Kolonialzeit und Mumien in Asien. Wissenschaftliche Studien, unterhaltsame und manchmal bizarre Mumiengeschichten werfen ein spannendes Bild auf die Tradition der Mumifizierung in Südamerika und Fernost. Einige der Mumien sind Menschenopfer, andere haben die Praxis der Selbstmumifizierung gewählt.
Nazca-Mumien
Inka-Mumien
Francisco Pizarro
Amélie von Leuchtenberg, Kaiserin von Brasilien
Eva Perón, ihre Mumie ist eine der extremsten Mumiengeschichten die bekannt geworden ist.
Norton I. Kaiser von Amerika
Xin Zhui, Die Herrin von Dai
Die Tarim-Mumien
Sokushinbutsu - Lebendig mumifiziert in Japan
Nachträge zum ersten Band.
Sprache
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7565-0148-9 (9783756501489)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Michael E. Habicht, studierte Klassische Archäologie und Ägyptologie den Universitäten Zürich und Basel. Er hat sich auf das Neue Reich, die Königsgräber und Unterweltsbücher, sowie auf die Zeit von Echnaton, Nofretete und Tutanchamun spezialisiert.
Dr. Michael E. Habicht, studied Classical Archaeology and Egyptology at the Universities of Zurich and Basel. He specialized in the New Kingdom, the royal tombs and underworld books, as well as in the time of Akhenaton, Nefertiti and Tutankhamun.
He is Senior Research Fellow (Flinders University, Adelaide, Australia)
Homepage: https://www.michaelhabicht.info/
Facebook: https://www.facebook.com/michael.e.habicht/
Academia: https://flinders.academia.edu/MichaelEHabicht
Joachim Helmut Schleifring, geboren in Braunschweig 1954, wohnhaft im Taunus bei Weilburg (Deutschland, Hessen). Studium der Biologie, Abschluss Diplom. Fächer: Anthropologie, Paläontologie und Vor- u. Frühgeschichte. Ausbildung-Volontariat am Rhein. Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn. Anthropologische Untersuchungen an spätrömischen Skeletten aus Groß-Gerau, frühmittelalterlichen Adelsgräbern aus Moos-Burgstall (Kr. Deggendorf), frühneuzeitlichen Skeletten aus der St. Martinskirche, Ettlingen, Rekognoszierung der Gebeine Karls des Großen, Aachen und der Gebeine des Hl. Ludgerus, Essen.