Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Mitarbeiter werden wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert und krankheitsbedingte Kündigungen vermieden.
Der Praxisleitfaden erläutert die Bedeutung des BEM und die Pflichten von Arbeitgeber und Betriebsrat. Betriebsräte erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten sie innerhalb des BEM in kleinen und mittleren Betrieben haben. Beispiele aus der betrieblichen Praxis, eine Musterbetriebsvereinbarung, Vorlagen und Mustertexte helfen beim Bearbeiten eigener BEM-Fälle.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Aktuelle Rechtsprechung zum BEM
- Änderungen des SGB IX
- Neues Datenschutzrecht und seine Bedeutung für das BEM-Verfahren
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete, aktualisierte Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6971-0 (9783766369710)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Langjährige freigestellte Betriebsrätin und Beraterin bei Arbeit und Leben Hamburg zum BEM in Klein- und Mittelbetrieben