Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Umso erstaunlicher, dass dieser Text bislang nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen ist. Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe (Band 2, zu Sat . 111-141, wird voraussichtlich in zwei Jahren folgen). Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf, und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt.
Rezensionen / Stimmen
"Habermehl's important book is a great pleasure to use and an excellent and most welcome addition to Petronian studies and to Latin literary studies in general. The volume is simply essential for any serious classical library."
Vincent Hunink in: Mnemosyne 61 (2008) 335-337
"Peter Habermehl's commentary is, in all its profundity, an outstanding scholarly achievement, and its charming style makes for pleasant reading to boot."
Niklas Holzberg in: Ancient Narrative 7 (2009), 105-112
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-018533-1 (9783110185331)
Schweitzer Klassifikation
Peter Habermehl, Freie Universität Berlin & Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.