"Perpetua und der Ägypter", die erste umfassende literarische Deutung eines frühchristlichen Märtyrertextes, der Passio Perpetuae, ist nicht allein für Patristiker, Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler von Belang, sondern auch und gerade für alle, die zur Geschichte der Frau in der Antike arbeiten.
Die Überarbeitung setzt sich vor allem mit der Literatur auseinander, die in der vergangenen Dekade erschienen ist, und geht noch genauer auf die Aufgaben und Adressaten der Passio in der afrikanischen Gemeinde des frühen 3. Jh. ein.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
1990
Freie Universität Berlin
Auflage
2. überarb. Aufl. Reprint 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-018184-5 (9783110181845)
Schweitzer Klassifikation
Peter Habermehl ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin und Mitarbeiter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Einleitung
Passio Perpetuae - Text und UEbersetzung
I. Karthago und das fruehe Christentum
Exkurs 1. Die Idee des Martyriums
II. Perpetuas Tagebuch
III. Perpetuas Gesichte
Exkurs 2. Ailios Aristeides
IV. Das vierte Gesicht
V. Der Weg
VI. Die Verwandlung
Exkurs 3. Die Initiation
VII. Der AEgypter
Exkurs 4. Der Schwarze
VIII. Perpetua und der AEgypter
IX. Saturus' Gesicht
Exkurs 5. Die Literatur des Martyriums
X. Der Herausgeber
XI. Vom Erzaehlen
Exkurs 6. Pudens
XII. Vom Hoeren
XIII. Die Authentizitaet des Tagebuchs
Bibliographie
Register