Inhalt: Ruth Schmidt-Wiegand, Harmscara. Missetat und Strafe in der germanischen Rechtssprachgeographie. - Petra M. Vogel, Persönliches und unpersönliches Passiv im Gotischen. - Werner Besch, ' [.] im Hochdeutschen veraltet, im gemeinen Leben jetzt noch üblich.' Veraltender Wortschatz in der Lutherbibel. - Klaus-Peter Wegera, 'Gen, oder wie Herr Gottsched will, chen.' Zur Geschichte eines Diminutivsuffixes. - Peter Eisenberg, 'Ohne Beinkleider zu gehen, soll Leuten sehr dienlich sein, die sich verändern wollen.' Georg Christoph Lichtenberg und die neue Ortokrafi. - Dieter Nerius, Rudolf von Raumer und die I. Orthographische Konferenz von 1876. - Mechthild Habermann, Fremde Wortbildungselemente in deutschen Grammatiken des 17. bis 19. Jahrhunderts. - Rolf Bergmann, Zum Problem der Produktivität europäischer Wortbildung im Deutschen. - Peter O. Müller, Deutsche Fremdwortbildung. Probleme der Analyse und der Kategorisierung. - Hartmut Schmidt, Hochkomplexe Lexeme: Wortbildung und Traditionen des Formulierens. - Norbert Richard Wolf, Motion im (Kon-)Text. - Johannes Erben, Befindlichkeit. Bemerkungen zur Wortbildung, Semantik und pragmatischen Sprachgeschichte. - Ludwig M. Eichinger, Eine Welt aus Wörtern. - Theodor Ickler, Wirkliche Zeichen. - Hans Peter Althaus, Relikte des Jüdischen in der Sprache deutscher Juden. - Alfred Klepsch, Die Überreste des Westjiddischen in Mittelfranken. - Helmut Weinacht, Jüdische Gebäudenamen in der fränkischen Mikrotoponymie. - Eberhard Stock, Zur Intonation des Schweizerhochdeutschen. - Kurt Braunmüller, Direkter Transfer und strukturelle Adaption. Überlegungen zum Sprachwandel und zur Mehrsprachigkeit. - Gabriele Diewald, Scheinen als Faktizitätsmarker. - Hans-Werner Eroms, Die Neuregelung der s-Schreibung und die Prinzipien der deutschen Orthographie. - Georg Stötzel, Zur Sprachgeschichte der letzten 50 Jahre. - Schriftenverzeichnis von Horst Haider Munske. - Verzeichnis der bei Horst Haider Munske angefertigten Dissertationen und Habilitationsschriften.