Vor dem Hintergrund des 'War for Talents' in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels gewinnt das Thema der Integration neuer Mitarbeiter stark an Bedeutung. Frühe Bindung, der effiziente Einsatz leistungsstarker Mitarbeiter und die umgehende Nutzung ihres innovativen Potenzials sichern Unternehmen beträchtliche Wettbewerbsvorteile.
Die systematische Integration neuer Mitarbeiter ist bereits vor Vertragsbeginn eine notwendige Konsequenz von hohen Rekrutierungskosten. Sie führt zur Optimierung von Ressourceneinsatz und Produktivität und stiftet dem Unternehmen langfristigen finanziellen Nutzen.
Die Autoren Daniela Lohaus und Wolfgang Habermann bieten Personalverantwortlichen Argumente gegenüber der Geschäftsleitung für den Vorteil gezielter Integrationsmaßnahmen. Praktiker erhalten theoretisch und empirisch begründete Empfehlungen zur Gestaltung von Integrationsmaßnahmen. Dabei wird auch auf die Integration spezifischer Gruppen, wie ausländischer Mitarbeiter oder Mitarbeiter mit Behinderung, eingegangen.
Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Inhalt. Das Buch schließt damit eine Lücke in der Literatur zum Human Resources Management.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
mit 33 Abb. und 24 Tab.
mit zahlr. Abb.
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-40377-8 (9783525403778)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Wolfgang Habermann war zwanzig Jahre in der Berufsausbildung eines internationalen Chemiekonzerns und parallel dazu als Lehrbeauftragter der Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz tätig. Nach Aufgaben im Vertrieb von Aus- und Weiterbildungsleistungen eines renommierten Bildungsanbieters übernahm er als Vorstand und Präsident die Leitung einer privaten Hochschule, die er bis zu seinem Ruhestand innehatte. Heute ist ist er Gesellschafter und Consultant der H & L Karriereberatungsgesellschaft.
Dr. Daniela Lohaus ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt. Durch Tätigkeit in internationalen Beratungsunternehmen und als selbständiger Consultant verfügt sie über eine ausgewiesene Expertise im Human Resources Management. Sie ist zertifizierte systemische Beraterin und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und der Gesellschaft für Wirtschaftspsychologie. Sie ist Gesellschafterin und Consultant der H & L Karriereberatungsgesellschaft.