Die Hinzurechnungsbesteuerung nach der ATAD erkennen und vermeiden!
Die ATAD und das lange Gesetzgebungsverfahren zum neuen AStG haben die Hinzurechnungsbesteuerung völlig zu Recht in das Rampenlicht des deutschen Steuerrechts gerückt. Denn wann immer Steuerpflichtige über ausländische Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder Betriebsstätten im (niedriger) besteuernden Ausland tätig werden, können sich komplexe Rechtsfragen und gravierende Probleme durch die Hinzurechnungsbesteuerung ergeben.
Die 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Handbuchs zeigt nach der ATAD lösungsorientiert die Fragestellungen und Problemfelder der Hinzurechnungsbesteuerung aus der Sicht der Praxis auf. Dabei hilft die systematische Einordnung der einzelnen Tatbestände und ein übersichtliches Prüfungsschema einzuschätzen, ob ein Sachverhalt der Hinzurechnungsbesteuerung unterliegt. Ergänzend teilen die Autoren teilweise vielfach praxisbewährte Gestaltungsansätze zur Vermeidung der Hinzurechnungsbesteuerung und stellen völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten vor.
Dank des praktischen Ansatzes eignet sich das Handbuch sowohl für den Einsatz in der täglichen Beratungspraxis als auch als Studienbuch zur Hinzurechnungsbesteuerung. Mit einem schulmäßig gelösten Praxisbeispiel wird abschließend eine Klammer um die komplexe Thematik gezogen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Angehörige der steuerberatenden Berufe sowie die in Steuerabteilungen von Unternehmen tätigen Mitarbeiter, die in der Praxis zwar häufig und ggf. unerkannt mit unter die Hinzurechnungsbesteuerung zu fassenden Sachverhalten befasst sind, aber nicht die Zeit und Gelegenheit haben, sich vertieft und im Zusammenhang mit dieser schwierigen Rechtsmaterie zu befassen
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-59493-9 (9783482594939)
Schweitzer Klassifikation
Herr Prof. Dr. Florian Haase
Herr Dipl.-Finanzwirt Philip Nürnberg
Nach Abschluss seines Studiums zum Diplom-Finanzwirt (FH) in der bremischen Finanzverwaltung stieg Philip Nürnberg im Oktober 2016 als Associate bei Rödl & Partner im Bereich des Unternehmenssteuerrechts, Internationalen Steuerrechts und der steuerlichen Strukturberatung ein. Parallel ist er bereits seit 2017 als Dozent für Umsatzsteuerrecht und seit 2020 für Internationales Steuerrecht tätig. Anfang 2019 schloss Philip Nürnberg seinen Master of Taxation (M.I.Tax) an der Universität Hamburg ab und promoviert seit August 2019 an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Hamburg zu einem Thema des Internationalen Steuerrechts. Daneben veröffentlicht er regelmäßig Fachbeiträge zu Themen des insbesondere Internationalen Steuerrechts und Umsatzsteuerrechts.
- Seit Anfang 2020 Dozent für Internationales Steuerrecht
- Seit August 2019 Promotion Rechtswissenschaften, Universität Hamburg
- Seit 11.2018 Dozent für Umsatzsteuerrecht in der Ausbildung von Steuerfachangestellten
- 10.2017 - Anfang 2019 Master of International Taxation (M.I. Tax), Steuerwissenschaften, Universität Hamburg
- 04.2017 – 09.2017 Interims-Dozent für Umsatzsteuerrecht, Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg, Außenstelle Bremen
- Seit 10.2016 Associate bei Rödl & Partner
- 2013 - 2016 Diplom-Finanzwirt (FH), Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg, Außenstelle Bremen