Vorwort
1 Einleitung – Gute Arbeit gestalten
1.1 Eine gute Theorie ist eine praktische Sache
1.2 Die Zusammenarbeit in der Steuerberatungskanzlei
1.3 Besondere Lernumgebung: Steuerberater zwischen Staat und Wirtschaft
1.4 Zeiten des Wandels – eine stille Revolution
1.5 Digitalisierung als soziales Thema – willkommen in der VUCA-Welt
2 Tayloristische Zusammenarbeit: Die Welt, aus der wir kommen
2.1 Definition und Merkmale des Taylorismus
2.2 Probleme und Grenzen des tayloristischen Modells
2.3 Taylorismus in der Steuerberatungskanzlei
2.4 Kausalität oder Komplexität: Wertschöpfung in der Steuerberatung
3 New Work: Eine neue Arbeitsphilosophie
3.1 Grundprinzipien und Leitgedanken von New Work
3.2 New Work ist keine Methode
3.3 Die eiserne Hand der Kultur
4 Future Leadership in zukunftsorientierten Steuerberatungskanzleien
4.1 Die Macht der Unterscheidung
4.2 X- und Y-Menschenbild nach Douglas McGregor
4.3 Neue Anforderungen an Führungskräfte
4.4 7 Prinzipien für ein gutes Organisationsdesign
4.5 Vom Primat der Steuerung zu mehr Führung
4.6 Eigenverantwortung und Selbstorganisation
5 Empowerment: Arbeitsstrukturen und -prozesse, die nicht demotivieren
5.1 Strukturen
5.2 Autonomie, Kompetenz, Bedeutsamkeit und Einfluss
5.3 Kommunikation
5.4 Vertrauen
6 Arbeitsgestaltung in der Steuerberatungsgesellschaft der Zukunft
6.1 Vom Kopf stinkt der Fisch – Vision und Strategie sind unerlässlich
6.2 Wie halten wir bloß den Laden zusammen?
6.3 Auf der Suche nach dem Sinn im Unsinn
6.4 Die erstaunlichen Thesen des Future Leadership
7 Kulturwandel und Personalmanagement
7.1 Kulturveränderung/keine Veränderung – Fluktuation wird es immer geben
7.2 Mythos Fachkräftemangel – »Praktiken-Putz« in der Personalgewinnung
7.3 Erfolgreiches Gewinnen von Fachkräften in einer Steuerkanzlei
8 Wie es weitergehen kann
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Autor