Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt stetig zu. Das Arbeitsschutzrecht muss auf diese Herausforderungen reagieren. Eine Prävention ohne Beteiligung der Beschäftigten verspricht dabei wenig Erfolg. Dieser Zusammenhang wurde schon bei der Schaffung der Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz deutlich. Allerdings sind die Beteiligungsrechte in den Unionsstaaten verschieden konzipiert. Die Autorin untersucht daher die Beteiligungsrechte der Beschäftigten im spanischen und im deutschen Recht - zwei unterschiedlichen Systemen mit verschiedenen Beteiligungsgraden - und analysiert dabei, wie das Unionsrecht effektive Wirksamkeit im Bereich psychischer Arbeitsgefährdungen erreichen kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2467-3 (9783848724673)
Schweitzer Klassifikation