Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Gut strukturierter Einblick in das komplexe Vergütungsrecht
In der Praxis ist die gerichtliche Vergütungsfestsetzung aufgrund mangelhafter Regelungen in der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), großen Interpretationsspielräumen und zum Teil widersprüchlicher Rechtsprechung uneinheitlich und für Betroffene kaum nachvollziehbar. Die Folge davon ist ein hohes Maß an Uneinheitlichkeit bei der Vergütungsfestsetzung, welche nicht selten auch zu Lasten der Gläubiger:innen geht. Mit diesem Werk bringen die Autoren Licht in das Dunkel gerichtlicher Festsetzungen und erläutern zugleich die maßgebliche Rechtsprechung des BGH für die Findung angemessener Vergütungen. Dieses Handbuch kombiniert eine instruktive Darstellung des vergütungsrechtlichen Systems mit nützlichen Praxishinweisen, Mustertexten sowie Prüf- und Checklisten, die für alle Beteiligten im Insolvenzverfahren von großem Nutzen sind. Gerade aber auch für die festsetzenden Gerichte gibt dieses Werk Handlungsanleitungen zur Findung und Festsetzung angemessener Vergütungen, bezieht aber auch die Perspektive der Gläubiger:innen mit ein und erläutert für diese den Regelungsrahmen und die Möglichkeiten zur Aufdeckung von Fehlern sowie zur Einlegung von Rechtsmitteln gegen fehlerhafte Festsetzungen.
Dank der langjährigen Erfahrung unserer Autoren auf dem Gebiet der Vergütungsfragen können Kundinnen und Kunden von fundierten Einblicken und praxiserprobten Lösungen profitieren, die unmittelbar umsetzbar sind. Machen Sie sich das Wissen und die Expertise unserer Autoren zunutze, um Ihre Vergütungsfragen effizient und rechtssicher zu lösen.
NEU in der 2. Auflage:
- Umfassende Aktualisierung auf den Stand der Rechtsprechung und Literatur bis Anfang 2024
- Mehr Praxisbeispiele und lösungsorientierte Szenarien
- Typische Fehlerquellen und Tipps für ihre Vermeidung
- Beschlussvorlagen und neue Textbeispiele
- Thematische Befassung mit u.a. Themen wie: Das vergütungsrechtliche Leitbild und die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI)
Ihr Nutzen:
- Klare Struktur und detaillierte Darstellung der Vergütungsantragsverfahren in Insolvenzverfahren ermöglichen eine transparente Übersicht über die Anforderungen und Prozesse.
- Unsere praktischen Muster und Prüfkriterien setzen die differenzierten Anforderungen der Rechtsprechung um, sodass Sie Ihre Vergütungsanträge problemlos und rechtssicher einreichen können. Gerichte werden in der Lage versetzt Schritt-für-Schritt Anträge zu prüfen und Standards zu setzen.
- Selbst vergütungsrechtliche Laien profitieren von unserem gut strukturierten Einblick in das komplexe Vergütungsrecht. Sie lernen nicht nur die Grundlagen kennen, sondern erfahren auch, wie die Qualität eines Vergütungsantrags bewertet wird und ob die Einlegung von Rechtsmitteln Erfolg verspricht.
- Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unserer Sammlung aktueller Rechtsprechung und Literatur zum Vergütungsrecht. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Vergütungsanträge den aktuellen Standards entsprechen und Ihre rechtlichen Kenntnisse stets auf dem aktuellen Stand sind. Gerichte erhalten Entscheidungshilfen unter Zugrundelegung der aktuellsten Rechtsprechung des BGH.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-30415-5 (9783452304155)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hans Haarmeyer, em. Professor für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der Hochschule Koblenz und am RheinAhrCampus in Remagen und Rechtsanwalt. Prof. Dr. Haarmeyer ist u.a. Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI), Direktor des Rheinland-Pfälzischen Zentrums für Insolvenzrecht und Sanierungspraxis (ZEFIS) sowie Gründer und seit über 25 Jahren Schriftleiter der Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO).
Dipl. Rechtspfleger Stefan Lissner, Insolvenzgericht Konstanz, ist seit vielen Jahren in Insolvenzverfahren auch mit Vergütungsfestsetzungen befasst. Er ist stellv. Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. und gefragter Referent im Rahmen von Aus- und Weiterbildung sowie Autor vieler Beiträge in juristischen Fachzeitschriften. Seit Juni 2023 ist er zudem Schriftleiter der Fachzeitschrift InsbürO, Zeitschrift für die Insolvenzpraxis.