1. Einführung
Einleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Der Regierungsbeauftragte in der Literatur - Gang der Untersuchung
2. Erscheinungsformen des Beauftragten der Bundesregierung
Beauftragte als Experten - Beauftragte als 'staatliche Lobbyisten' - Beauftragte als Schützer und Fürsprecher besonderer Zielgruppen - Beauftragte als Beobachter und Kontrolleure - Zentralisierungsbeauftragte - Sonderfall: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - Ergebnis
3. Rechtliche Analyse der Institution des Regierungsbeauftragten
Rechtliche Grundlagen des Amtes - Die Rechtsstellung der Regierungsbeauftragten - Funktionen, Aufgaben und Befugnisse - Mögliche Gründe, Probleme und Alternativen der Ernennung von Regierungsbeauftragten - Fazit: Merkmale des Beauftragten der Bundesregierung
4. Verfassungsrechtliche Probleme um die Institution des Regierungsbeauftragten
Grundsatz der Gewaltenteilung - Erfordernis einer legislativen Entscheidung zur Gewährleistung grundrechtlicher Vorbehalte sowie des Wesentlichkeitsvorbehalts - Erfordernis einer legislativen Entscheidung zur Gewährleistung parlamentarischer Verantwortlichkeit - Vereinbarkeit der Gestaltungsmodelle mit beamtenrechtlichen Grundsätzen und Grundsätzen des Verwaltungsaufbaus - Weitere verfassungsrechtliche Bedenken - Fazit
5. Vorschläge de lege ferenda und Schluss
Vergleich mit anderen gesetzlichen Regelungen - Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge - Schlussbetrachtung
Anhang
Erscheinungsformen in der 20. Wahlperiode
Literatur- und Stichwortverzeichnis