Erfüllt Ihr Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben? Die Rechtsfolgen bei Compliance-Verstößen können erheblich sein. Wer sich also mit Compliance auskennt, die Risiken kennt und zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen weiß, der ist gut beraten. Dieses Buch zeigt, mit welchen konkreten Compliance-Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen sauber halten und sich wirkungsvoll gegen Compliance-Verstöße wie zum Beispiel Korruption oder andere Regelverstößeschützen können.
Rezensionen / Stimmen
"... Der Compliance-Ratgeber bildet einen übersichtlichen und verständlichen Leitfaden für alle, die sich beruflich mit dem Compliance Management beschäftigen und den ersten Schritt in Richtung eines eigenen Compliance Management System gehen möchten."
(Roter Reiter im Januar 2019)
"... Die Stärken (...) liegen in der anschaulichen, mit Praxisbeispielen untermauerten Darstellung und darin, dass ein Thema, das für laien kaum verständliche wissenschaftliche Traktate füllt, so heruntergebrochen wird. ..."
( Hochschule Konstanz; 29.November.18)
"Die beiden Rechtsanwälte, einer davon
Professor für Wirtschaftsrecht, haben hier einen Leitfaden geschaffen, der verständlich und anwendbar durch das breite Spektrum von Compliance führt und die Maßnahmen vorstellt,
mit denen Risiko- und Haftungsminimierung erreicht werden kann. ..."
(EKZ 10. Dezmeber 2018)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
10
7 s/w Tabellen, 10 s/w Abbildungen
10 schwarz-weiße Abbildungen, 7 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72060-6 (9783527720606)
Schweitzer Klassifikation
Oliver Haag ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz und praktiziert als Berater, Gutachter und Referent. Maximilian Jantz ist Syndikusrechtsanwalt und Compliance Manager in der Compliance-Abteilung eines deutschen DAX-Unternehmens.
UEber die Autoren 7
Einfuehrung 21
Teil I: Willkommen in der Welt von Compliance 27
Kapitel 1: Was Sie schon immer ueber Compliance wissen wollten 29
Teil II: Anforderungen an eine funktionierende Compliance 67
Kapitel 2: Compliance-Organisation 69
Kapitel 3: Gefahren im Blick behalten: Die Risikoanalyse 83
Kapitel 4: Compliance- und Verhaltensrichtlinien 93
Kapitel 5: Kennen Sie Ihren Geschaeftspartner? 113
Kapitel 6: Compliance im Personalwesen 125
Kapitel 7: Whistleblowing - das Hinweisgebersystem 137
Kapitel 8: Compliance-Kommunikation, Schulung und Unternehmenskultur 169
Kapitel 9: UEberwachung und Kontrolle 183
Kapitel 10: Compliance-Programm 195
Kapitel 11: Interne und behoerdliche Untersuchungen 201
Teil III: Compliance-Rechtsgebiete mit hohen Risiken 221
Kapitel 12: Korruptionsdelikte und Praevention 223
Kapitel 13: Kartellrecht 255
Kapitel 14: Exportkontrolle und Sanktionslistenpruefung 279
Kapitel 15: Geldwaeschepraevention und Vermeidung von
Terrorismusfinanzierung 303
Kapitel 16: Datenschutzrecht 331
Kapitel 17: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 361
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 387
Kapitel 18: Zehn falsche Thesen ueber Compliance 389
Kapitel 19: Notfallmanagement - wenn es eng wird 393
Kapitel 20: Zehn Websites rund um das Thema Compliance und Integritaet 397
Stichwortverzeichnis 401