Fast jeder, der sich ernsthaft mit der Wirtschaft beschäftigt, muss sich auch mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzen. Aber gerade die Beschäftigung mit einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen ist oft schwer. Oliver Haag erklärt Ihnen deshalb von der Pike auf, was Sie über Arbeitsrecht wissen sollten. Er führt Sie in die juristische Denk- und Arbeitsweise ein und erklärt Ihnen die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechts. Sie erfahren außerdem, was es mit den Details des Individualarbeitsrechts und des Kollektivarbeitsrechts auf sich hat. Zum Abschluss lernen Sie anhand von Beispielfällen, wie Sie sich mit dem Arbeitsrecht in Klausuren auseinandersetzen sollten. So ist dieses Buch ein freundlicher Begleiter bei Ihren ersten Schritten in diesem wichtigen, aber manchmal auch recht komplizierten Thema.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17.6 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-71570-1 (9783527715701)
Schweitzer Klassifikation
Oliver Haag studierte in Konstanz und Lausanne Jura. Er ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz und praktiziert als Berater, Gutachter und Referent für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Vertragsgestaltung, Unternehmensumstrukturierung, Mergers & Acquisitions, Beteiligungsmanagement und Managerhaftung. Er hat zahlreiche Beiträge zum Thema Wirtschafts- und Arbeitsrecht veröffentlicht.
UEber den Autor 7
Einfuehrung 23
UEber dieses Buch 23
Was dieses Buch nicht will 23
Toerichte Annahmen ueber den Leser 24
Wie Sie dieses Buch lessen 24
Teil I: Einfuehrung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Fallloesung 24
Teil II: Einfuehrung in das Arbeitsrecht 24
Teil III: Das Individualarbeitsrecht 24
Teil IV: Das kollektive Arbeitsrecht (im UEberblick) 25
Teil V: Jetzt sind Sie dran: Faelle mit Loesungen 25
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 26
Teil I Einfuehrung in Die Juristische Denk- und Arbeitsweise/Fallloesung 27
Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 29
Nur Mut 30
UEber Anspruchsgrundlagen 30
Subsumtionstechnik und Gutachtenstil 31
(Nicht nur) fuer die Studierenden unter den Lesern 33
Teil II Einfuehrung in Das Arbeitsrecht 35
Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts 37
So entstand das Arbeitsrecht 37
Systematische Einordnung und Stellung 40
Kapitel 3 Ein Blick auf die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 41
Das sind die wichtigsten Gesetze auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 41
Die Bedeutung des Richterrechts 42
Was tun im Konfliktfall: Die Rangordnung der Rechtsquellen im Arbeitsrecht 45
Kapitel 4 Internationales Arbeitsrecht und Kollisionsrecht 47
Was Sie ueber das internationale Arbeitsrecht wissen sollten 47
Was ist das? Arbeitskollisionsrecht 49
Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 50
Kapitel 5 Was Sie ueber die Arbeitsgerichtsbarkeit wissen sollten 51
Aufbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 51
Zustaendigkeit der Gerichte 52
Das Urteilsverfahren 53
Das Beschlussverfahren 54
Teil III Das Individualarbeitsrecht 55
Kapitel 6 Was Sie ueber das Arbeitsverhaeltnis wissen sollten 57
Die Voraussetzungen - wann liegt ein Arbeitsverhaeltnis vor? 57
So schnell wird man Parteimitglied: Die Parteien des Arbeitsverhaeltnisses 62
Wenn es ein wenig anders ist: Besondere Arbeitsverhaeltnisse 63
Kapitel 7 Die Begruendung des Arbeitsverhaeltnisses 77
Was Sie ueber den Abschluss des Arbeitsvertrags wissen sollten 77
Nebenpflichten bei der Anbahnung des Arbeitsverhaeltnisses 89
Kapitel 8 Die Pflichten des Arbeitnehmers 91
Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers: Arbeiten! 91
Die Nebenpflichten des Arbeitnehmers 98
Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen 102
Die Haftung des Arbeitnehmers gegenueber dem Arbeitgeber 104
Die Haftung des Arbeitnehmers gegenueber Kollegen 108
Die Haftung des Arbeitnehmers gegenueber betriebsfremden Dritten 110
Kapitel 9 Die Pflichten des Arbeitgebers 111
Die Hauptpflicht des Arbeitgebers: Lohnzahlung 111
Die Nebenpflichten des Arbeitgebers 120
Die Haftung des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen 122
Kapitel 10 Arbeitsausfaelle 127
Der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn 127
Ausnahmen vom Grundsatz 127
Kapitel 11 Die Beendigung des Arbeitsverhaeltnisses durch Kuendigung 151
Was unter einer Kuendigung zu verstehen ist 151
Allgemeine Kuendigungsgrundsaetze 153
Die ordentliche Kuendigung 159
Die ausserordentliche Kuendigung 162
Die AEnderungskuendigung 166
Sonderfaelle der Kuendigung 167
Kapitel 12 Kuendigungsschutz 169
Der allgemeine Kuendigungsschutz nach dem KSchG 170
Die Kuendigungsschutzklage 187
Kapitel 13 Sonstige Beendigungsgruende 195
Der Aufhebungsvertrag 195
Erreichen einer Altersgrenze 196
Zeitablauf bei Befristung 197
Eintritt einer aufloesenden Bedingung 197
Die Anfechtung 198
Gerichtliche Entscheidung 198
Tod des Arbeitnehmers 199
Kapitel 14 Betriebsuebergang und weitere Nichtbeendigungsgruende 201
Der Betriebsuebergang 201
Tod des Arbeitgebers 206
Insolvenz des Arbeitgebers 206
Betriebsschliessung 206
Streik und Aussperrung 206
Kapitel 15 Pflichten bei der Beendigung des Arbeitsverhaeltnisses 207
Die Pflichten des Arbeitgebers 207
Die Pflichten des Arbeitnehmers 214
Teil IV Das Kollektive Arbeitsrecht (Im UEberblick) 217
Kapitel 16 Das Koalitionsrecht 219
Was ist eine Koalition? 219
Koalition und Grundgesetz - die Koalitionsfreiheit 221
Organisation und Rechtsstatus der Koalitionen 222
Kapitel 17 Das Tarifvertragsrecht 225
Der Tarifvertrag 225
Die Bedeutung des Tarifvertrags in der Praxis 226
Die Parteien des Tarifvertrags 226
Der Inhalt des Tarifvertrags 227
Kapitel 18 Das Arbeitskampfrecht 235
Der Arbeitskampf 235
Die Arbeitskampfparteien 236
Arbeitskampfarten 236
Rechtmaessigkeit von Arbeitskaempfen 237
Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes 241
Kapitel 19 Mitbestimmungsrecht 247
Die Unternehmensmitbestimmung 247
Die betriebliche Mitbestimmung 251
Kapitel 20 Betriebsverfassungsrecht 253
Betriebsverfassungsrecht und Betriebsverfassungsgesetz 253
Fuer wen das Betriebsverfassungsgesetz gilt - der Geltungsbereich des BetrVG 254
Organe der Betriebsverfassung 258
Teil V Jetzt Sind Sie Dran: Faelle Mit Loesungen 291
Kapitel 21 Faelle mit Loesungen 293
Fall 1: Schoene Bescherung 293
Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 293
Fall 3: Allerlei um den Urlaub 294
Fall 4: Koerperkunst 294
Fall 5: Der Selbstbeurlauber 294
Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Fuehrerschein 295
Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 295
Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 296
Fall 9: Samstags nie 296
Fall 10: Abfindung oder nicht? 296
Loesungsskizze zu Fall 1: Schoene Bescherung 297
Loesungsskizze zu Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 299
Loesungsskizze zu Fall 3: Allerlei um den Urlaub 300
Loesungsskizze zu Fall 4: Koerperkunst 301
Loesungsskizze zu Fall 5: Der Selbstbeurlauber 302
Loesungsskizze zu Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Fuehrerschein 304
Loesungsskizze zu Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 306
Loesungsskizze zu Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 308
Loesungsskizze zu Fall 9: Samstags nie 309
Loesungsskizze zu Fall 10: Abfindung oder nicht? 310
Teil VI Der Top-Ten-Teil 313
Kapitel 22 Zehn wichtige Themen aus dem Individualarbeitsrecht 315
Arbeitnehmereigenschaft 315
Abschluss des Arbeitsvertrages 315
Probezeit 315
Nebentaetigkeit 316
450-Euro-Jobs 316
Eingeschraenkte Arbeitnehmerhaftung 316
Urlaub und Urlaubszeitpunkt 316
Beendigung des Arbeitsverhaeltnisses durch Aufhebungsvertrag 317
Beendigung des Arbeitsverhaeltnisses durch Kuendigung 317
Arbeitszeugnis 317
Kapitel 23 Zehn Tipps zur Kuendigung 319
Schriftform 319
Kuendigungsberechtigung 319
Zugang 319
Anhoerung des Betriebsrats 319
Grundsatz der Verhaeltnismaessigkeit 319
Klagefrist 320
Fristlose Kuendigung 320
Ordentliche Kuendigung - Kuendigungsfrist 320
Kuendigungsschutz 320
Interessenabwaegung 321
Kapitel 24 Zehn wichtige Begriffe aus dem kollektiven Arbeitsrecht 323
Tarifautonomie 323
Tarifvertrag 323
Gewerkschaft 323
Arbeitgeberverband 324
Streik 324
Aussperrung 324
Betriebsverfassung 324
Betriebsrat 324
Betriebsvereinbarung 324
Einigungsstelle 325
Stichwortverzeichnis 327