Nach seinem Abgang vom Gymnasium 1947 aus nicht ganz freien Stücken bietet der Ahne seinem Enkel Unterkunft in einem ländlichen Revier - eine verfallene Hütte, in der sich HHS (der Autor) einrichtet. Hier läßt der Erzähler-Enkel dem nachgeborenen Leser einen Blick hinter die Kulissen zu; es ist die Zeit der Teilungen, des Landes und der Märchenstadt, des Kampfes um die sich immer weiter aufösende Einheit.
HHS hat in einer Druckerei Arbeit gefunden, einen Broterwerb. Die etappenweise familiäre Auflösung läßt der Erzähler nachvollziehen, der daran gegangen ist, sich als Chronist zu etablieren. Seine Eltern leben inzwischen getrennt, wenn nicht äußerlich, so doch mit abgekehrtem Gesicht. Gleich geblieben ist der alte Bauernpatriarch, dem alles und nichts gehörte in dieser Welt.
In einer späten Reflexion seines Lebens umreißt der Erzähler zwanzig, dreißig Jahre seines gewöhnlichen Lebens
im liberalen Kapitalismus. Es ist eine Chronik der Verluste und der getäuschten Hoffnungen, von sittlichen Verfall geprägt, die mit der Jagd nach dem persönlichen Erfolg in dieser Gesellschaft zwangsläufig verbunden ist.
Diese auf hunderte Seite angelegte autobiografi-sche Dokumentation, mit Auslassungen und freiem erzählerischeın Umgang, richtet sich an die Nachkommen des Zeitalters der Revolutionen, der einen wie der anderen Seite, und dem Verlust an Werten und Kulturen. Und erinnert an einen Landstrich im Norden, wo Großvater Karl Stadelhoff zu Mitweihnacht die beiden Braunen vor dem Schlitten spannte...
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Interessenten am Leben und Wirken eines Freien Schriftstellers in der DDR
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86465-172-4 (9783864651724)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Schriftsteller und Publizist
ERSTES BUCH: Heimkehr 9
1. Kapitel: Telemachos 11
2. Kapitel: Odysseus 37
3. Kapitel: Ithaka 59
4. Kapitel: Penelope 79
5. Kapitel: Canossa 87
6. Kapitel: Angekommen 113
ZWEITES BUCH: Zwölf Kapitel Meisenbach 143
1. Kapitel: Trivium 145
2. Kapitel: Quadrivium 159
3. Kapitel: Baccalaureus 177
4. Kapitel: Magister Artium Liberales 203
5. Kapitel: Fragebogen 225
6. Kapitel: Entschlüsse mit Folgen 245
7. Kapitel: Nugget oder das rote Gold der Kalifornier 261
8. Kapitel: Sturzgeburt einer Währung 273
9. Kapitel: Eine Stadt wird erwürgt 287
10. Kapitel: Reuters große Ansprache 303
11. Kapitel: Der Blockadewinter endet, zwei Treuhänder 319
12. Kapitel: Machtwechsel und Abschied 329
DRITTES BUCH: GREIF, Graphischer Großbetrieb 337
1. Kapitel: 1949 - eine Bilanz 339
2. Kapitel: Das Leben der Männer 357
3. Kapitel: Das Leben der Frauen 367
4. Kapitel: Die Varianten des Rechts und des Rechtsstaats 375
5. Kapitel: Die Erfahrungen eines Debütanten 387
6. Kapitel: Das Jahr der Krise 1952 409
7. Kapitel: Noch ein Sylvester. Rückblick und Ausblick 423
8. Kapitel: Nachspiel 447
9. Kapitel: Der reitende Bote 459
VIERTES BUCH 471
1. Kapitel: Treffen am Marmorpalais und eine bürger-
liche Ehe 473
2. Kapitel: In Memoriam Dr. Heinz Nahke 477
3. Kapitel: Mein Hausverlag, eine Alternative 493
4. Kapitel: Gedanken bei der Abwicklung einer Kunst-
zeitschrift 503
5. Kapitel: Vor dem 13. August 1961 511
6. Kapitel: Nach dem 13. August 1961 519
7. Kapitel: FORUM - Aufstieg und Untergang.
Innenansicht einer Redaktion 529
8. Kapitel: Die Weltlage im Spiegel eines Volksfestes 539
9. Kapitel 553
10. Kapitel: Das unrühmliche Ende aller Theorien und
Wenden 559
11. Kapitel: Mittags in der Buchhandlung, abends im Klub 569
12. Kapitel: Die Rehabilitierung der Dame in Weiss 575
Epilog Anno Domini 2011 579
Bildnachweis 595